Konvoi Manager
Allgemeines
Der Konvoimanager organisiert und zeigt unterschiedliche Konvoitypen
Die Werte aus
Eingabe sind die Basis für die Berechnung des Warenbedarfs
Nur bei manchen Konvoitypen ist das zweite Dropdownfeld gefüllt.
Trivialkonvoi
Hier werden einfach Mengen die im ZL eingeladen werden in rot (negativ) und die Mengen die in der Zielstadt abzuholen sind in grün dargestellt. Zusätzlich kann eine ZL-Einlade-Reserve festgelegt werden. Die Option "Mit Überschussvermeidung" beim Konvoiexport sorgt fuer einen Mengenaugleichkonvoi de mit 2 Stopps / Stadt arbeitet.
ZL/ZwL-Mengenausgleich-konvoi
Nachdem man sich für einen Konvoi im 2. Dropdownmenue entschieden hat kann man für jede Konvoi einstellen:
- den langsamsten Schiffstyp im Konvoi
- Fuer wieviele Wochenverbraeuche Waren in der Zielstadt eingelagert werden sollen
- wieviel Extra beim Einladen im Zentrallager dazugepackt werden soll
- was an Reserve dazukommt
- wieviele Stopps die Route hat
- Konvoigroesse - je nach konvoigroesse werden mehr oder weniger Stopps benötigt Je kleiner der Konvoi umso mehr Stopps
in den Optionen kann man fuer alle ZL/ZwL-Mengenausgleich-konvoi einstellen - die groesse muss nicht exakt stimmen
- welcher Anteil des Warenbedarfs der ans Zwischenlager angeschlossenen Städte wird dagelassen (um zu vermeiden das die Konvois die sich aus dem Zwischenlager versorgen nichts vorfinden)
- Schaetzt den Warenverbrauch der mind. innerhalb der Fahrtzeit verbraucht wird. sinnvoll zur Abschätzung der Rücktransportmenge
- die beladungsstrategie legt fest welche waren eingeladen werden (falls platz ist)
Man achte auf die Fehlermeldengen in roter Farbe!
Ausgleichkonvoi fuer ZL/ZwL System
Sollte mehr als ein Zentrallager eingestellt sein können hier Ausgleichskonvois-routen berechnet werden
- AK-Netz: hier wird festgelegt ob wir ein zentrales Zentrallager haben oder es von jedem ZL zu jedem ZL einen Konvoi gibt (nur relevant bei mehr als 2 ZL)
- AK-SternZL: Festlegung des Zentralen ZL
- AK-Verteilmodus: Wenn sich im NordseeZL Wein stapelt und in der Ostsee Felle und insgesamt für beide Waren zu wenig für die Hanse da ist. Dann kann es beim Verteilmodus Ausgleich z.B. passieren das Städte in der Ostsee zuwenig Felle haben. Bei der Überschussvermeidung werden nur Ueberschuesse verteilt also im Beispiel haben dann die Nordseestädte immer genug Wein aber dafür weniger Felle als mit der "Ausgleich"-methode
Auch hier sollte man den langsamsten Schiffstyp festlegen
Ausgleich-Rundenkonvoi
der Ausgleich Rundenkonvoi verknüpft den Mengenausgleich mit Rundenkonvois also nicht Zl-Zielstadt und zurück sondern es werden der Reihe nach mehrere Städte abgeklappert. Je nach Produktionen & Stadtreihenfolge kann das recht platzsparend sein.
Die (blauen) Einstellungen für die einzelnen Konvois stimmen mit denen des ZL/ZwL-Mengenausgleich-konvoi überein.
Auch die allgemeinen Optionen für all AusgleichRunden-Konvois stimmen mit denen des ZL/ZwL-Mengenausgleich-konvoi überein.
Zum Editieren kann man in C220 eine Route laden in C22 das ZL/ZwL angeben und in F222:W222 die Reihenfolge der anzufahrenden Städte
Gespeichert wird die Route unter dem in J220 angegebenen Namen - Bei einem neuen Namen wird die Route angefügt.
Rundenkonvoi
Wenn ich mich recht entsinne entstand der Rundenkonvoi als test aus einer Excel von elite64 .. aber ob ich die Formeln da sinnig übertragen habe und was im speziellen die letzten 3 zeilen zu bedeuten haben .. keine Ahnung :)
Export
- Routenordner auswählen N312: in welchem ordner sollen die Dateien gespeichert werden..
- Praefix J331: jeder Konvoityp kann einen eigenen Präfix bekommen der sinnigerweise beim Autoroutentool als Präfix angegeben werden kann.
- Autoname N331: hier kann man eine Formel eingeben die Verknüpfungen aus D331:F331 in die entsprechenden Namen umwandelt wenn man auf Autobenennung N329 klickt. Falls einem die autom. Namen nicht zusagen - kann man sie Auch fuer jeden Konvoi einzeln aendern (Edit).
- Falls man alle Routen erstellen möchte kann man das durch Klick auf Alle erstellen
- Alle Leeren ist derzeit funktionslos (Platzhalter)
Jeder konvoityp hat eine Menge an Exportoptionen meist nur ob die konvoigroesse geprüft werden soll und ein "bimmel austell"-Stopp eingefügt werden soll
In den Trivialkonvoi Exportoptionen kann man den 2stopp mengenausgleich ein/ausschalten
fuer ZL/ZwL-Mengenausgleich-konvoi und Ausgleich-Rundenkonvoi kann man die quelle der Konvoigroesse (errechnet oder eingegeben) die zum check genutzt wird angeben.
mit "Routenexport starten" U312 wird der Export gestartet .. je nach Typ und mange an zu exportierenden Konvois kann der Export eine Zeitlang dauern.