Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Patrizierforum. Falls dies Dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird Dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du Dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um Dich zu registrieren oder informiere Dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Du Dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst Du Dich hier anmelden.

bizpro

Old Skipper - still on duty!

  • »bizpro« ist männlich
  • »bizpro« wurde gesperrt
  • »bizpro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 841

Dabei seit: 25. August 2005

Wohnort: Langley, BC, Kanada

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 17. Oktober 2005, 19:18

Brasileiro tool

ich habe mir das tool abgezogen. jemand hat sich da eine menge arbeit gemacht. :170:

nachdem ich die daten fuer hamburg und novgorod eingegben hatte, wollte ich mal vergleichen was die autoroute im vergleich zu meiner manuellen berechnung anzeigt. (manuel; ist nur halb richtig. ich kopiere den verbrauch und produktion von der markthalle und lasse xl rechnen was ich fuer 24 tage brauche.

die werte fuer bier lagen bei weniger als 25% von der menge die ich transportiere. als langsamstes schiff habe ich einen kraier angegeben. der unterschied liegt IMHO daran dass das tool eine fahrzeit von 4.5 tagen berechnet. meine schiffe brauchen aber 9 tage pro weg und ich habe die menge fuer einen 24-tage zyklus berechnet. koennte es sein das das tool die benoetigte fahrzeit halbiert anstattt zu verdoppeln (hin- und rueckweg = 18 tage)?

da ich annehme das mehrere spielr das tool gebrauchen bin ich mir sicher dass mir jemaqnd erklaeren kann wie es korrekt zu benutzen ist. so wie die angaben jetzt sind geht's nicht. ?(
Anyone who has never made a mistake has never tried anything new
Wer niemals einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas neues probiert Albert Einstein

Hopsing

Hansetagspräsident

Beiträge: 1 705

Dabei seit: 30. März 2005

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 18. Oktober 2005, 15:39

da ich ja gerade dabei bin, mir ein eigenes Tool zur Berechnung meiner Konvoigrößen zu basteln, kam dein Beitrag gerade recht, mich mal mit den Fahrzeiten der Konvois auseinander zu setzen.

Da das ja eine langwierige Angelegenheit ist, hab ich mir mal meinen Konvoi RIPEN - NOVGOROD vorgenommen. Laut Brasileiro braucht der Konvoi ja 25,58 Tage von Ripen nach Novgorod und zurück.

Da mein Konvoi nur aus Kraiern und einer Schnigge bestand, also die Schnigge abgehängt und nur mit Kraiern gefahren. Die Auslastung des Konvois betrug ca. 90%, also eventuelle Fahrzeitverkürzungen bei geringerer Beladung hab ich nicht berücksichtigt, werden aber noch getestet. Spielgeschwindigkeit normal. Dabei dauert ein Patriziertag fast 60 sek.(59,9), getestet bei einem Durchlauf von fünf Tagen.

Der Konvoi ist so eingestellt:

Bergen - nicht anlaufen
ZL - Zentrallager
ZS - Zielstadt
ZS -
ZL

Also Stoppuhr raus und in Ripen den Konvoi geleert, die AR gestartet und so lange laufen lassen, bis der Konvoi nach Ripen zurückkehrte und von dort wieder Richtung Novgorod auslief!

Resultat: 20 Minuten, 56,9 Sek., diese geteilt durch 60(Patriziertag) ergibt eine Fahrzeit von 20,95 Tagen.

Die landläufige Meinung, dass ein Stop in der Stadt ungefähr einen Tag dauert, kann ich nicht bestätigen, die Zeit vom Anlegen in Novgorod bis zum Auslaufen, (2 Stops) betrug umgerechnet gerade mal einen halben Tag.

Im Brasileiro-Tool sind als Fahrzeit für eine Strecke 704 Sekunden angegeben, das sind dann 11,73 Tage mal 2 für den Rückweg macht 23,46 Tage, je ein Tag Liegezeit dazu sind wieder 25,.. Tage.

Bei ca. 25.000 EW machen die 4,5 Tage Differenz so um die 300 Fass Bier aus. Vom Laderaum im Hinblick auf eine Vollversorgung mal ganz zuschweigen.

Stellt sich die Frage, wie Brasileiro die Fahrzeiten für sein Tool ermittelt hat, war dort eventuell schon ein Sicherheitspolster an Fahrzeit mit eingerechnet?

Bevor ich mir Gedanken darüber gemacht habe, bin ich aber mit dem Brasileiro-Tool, so wie es ist, immer bestens gefahren, Versorgungsengpässe gab es nicht. :170:
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Sessels zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen ... !!!

Dorimil

Eldermann

  • »Dorimil« ist männlich

Beiträge: 3 264

Dabei seit: 25. Juli 2005

Wohnort: Speckgürtel von Hamburg

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 18. Oktober 2005, 16:00

wenn ich mich Recht entsinne dauert ein Stopp in der Stadt 6 Stunden.

Da Du meintest, daß der Aufenthalt in Novgorod mit 2 Stopps ungefähr einen halben Tag gedauert hat kommt das doch ziemlich genau hin.

Ich habe keine Lust immer mit Alt-Tab hin- und herzuwechseln um arbeite deshalb eher "manuell". Konvoi einmal starten lassen, Zeitangabe für einfache Strecke ablesen, verdoppeln und die Zeit für die Stopps addieren. Anhand dessen berechne ich über den Bedarf aus der Markthalle dann den Bedarf für eine Lieferung.
Dorimil

Lebe jeden Tag, als wäre es Dein letzter!

Seebär

Ratspräsident

  • »Seebär« ist männlich

Beiträge: 773

Dabei seit: 11. Mai 2005

Wohnort: Darmstadt (Hessen)

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 18. Oktober 2005, 16:00

Zitat

Original von Hopsing

Die landläufige Meinung, dass ein Stop in der Stadt ungefähr einen Tag dauert, kann ich nicht bestätigen, die Zeit vom Anlegen in Novgorod bis zum Auslaufen, (2 Stops) betrug umgerechnet gerade mal einen halben Tag.



Hi Hopsing,

hier im Forum hab ich mal gelesen, dass ein Stop 6h braucht. Das würde sich ja mit Deinen Beobachtungen decken.

Hopsing

Hansetagspräsident

Beiträge: 1 705

Dabei seit: 30. März 2005

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 18. Oktober 2005, 16:21

@Dorimil und Seebär,

da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Auch in der Tippsammlung steht es so geschrieben. Damit wir die längere Fahrzeit bei Brasileiro noch weniger erklärbar. ;)
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Sessels zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen ... !!!

Fafafin

Fernkaufmann

  • »Fafafin« ist männlich

Beiträge: 476

Dabei seit: 10. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 18. Oktober 2005, 17:29

Ein Kraier (Hopsings Test) ist doch ca. 20% schneller als eine Schnigge oder Kogge (Test Brasileiro?).
Vielleicht liegt hier die Ursache für die längeren Fahrzeiten?

Hopsing

Hansetagspräsident

Beiträge: 1 705

Dabei seit: 30. März 2005

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 18. Oktober 2005, 20:41

Ne,ne so war das nicht, ich hab mit einemn Konvoi nur aus Kaiern (53) bestehend, getestet und dann mit einem Kraierkonvoi bei Brasileiro verglichen! ;)
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Sessels zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen ... !!!

Roland

Anonymer Spender

Beiträge: 1 000

Dabei seit: 11. April 2005

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 18. Oktober 2005, 23:47

Das Spiel ist doch mittlerweile zwei oder drei Jahre älter, als beim Erscheinen des brasilieros. Da haben unsere Kapitäne halt dazugelernt. Oder vielleicht ist auch das Erscheinen von Unwettern und Vereisungen abhängig von Hanfmangel (oder war es Rum?) am anderen Ende der Hanse.

Irgendwo in der Tiefe unserer Foren muss doch auch noch die Fleißarbeit eines anderen Mitstreiters liegen, der schon so zu 80% alle Routen mit allen Schiffstypen, Beladungen und Zustand durchgearbeitet hatte, bis er sich aus unserer Gemeinde herausgeflamt fühlte.

Brasileiro

Großhändler

  • »Brasileiro« ist männlich

Beiträge: 108

Dabei seit: 10. Mai 2005

Wohnort: São Paulo, Brasilien

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 12:24

Das mit den fahrzeiten kann schon ungenau sein. Um die reisezeiten zwieschen alle städte zu messen dauert ein paar tage, da können schon ein paar fehler rein kommen.

Im algemeinem habe ich folgendes gemacht:
- Eine zeitlang die geschwindichkeits unterschiede zwischen den schiffe gemessen. (Kreier 100%, Schnigge 109%, Holk 119% und Kogge 132%)
- Dann von jeder stadt einen kreier an alle andere städte geschickt, die zeit aufgeschrieben, 6 stunden dazu. Dies wurde die tabelle.

Diese tabelle KANN von jedem geändert werden :)

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 12:36

Zitat

Original von Brasileiro
Kreier 100%, Schnigge 109%, Holk 119% und Kogge 132%

Bei mir sind Holk und Schnigge beinahe exakt gleich schnell. Kann es sich dabei um einen Irrtum deinerseits handeln, oder hab ich das nicht genau genug beobachtet?

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 13:06

>Ähem<

Also, wenn ich die Laufzeit eines Konvois bestimmen will (ich hab ja was selbstgestricktes), dann wähle ich den Konvoi (vor Anker liegend) im Starthafen aus, gehe in die Übersichtskarte und halte den Mauszeiger über der gewünschten Zielstadt. Ich krieg die (einfache, gerundete) Laufzeit in Spieltagen angezeigt.
Aufwand für das Bestimmen aller Laufzeiten eines bestimmten ZL zu den Bestimmungsorten: keine 5 Minuten. (und ohne umrechnen).

Werden im Brasileiro-Tool Sekunden (der Normaleinstellung) oder Spieltage für die Einstellung der Laufzeit eingegeben? Aber der Umrechnungsfaktor (1:60) ist ja bekannt...

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 14:09

@ Ugh
Diese Angabe ist aber sehr ungenau. Ich habe das mit meinem Ripen-Helsinki Konvoi überprüft. Verzögerung: fast genau 2 Tage für jede Richtung die der Konvoi länger gebraucht hat als angegeben (keine Gewitter o.ä.). Das machte also in Summe 4 Tage für einen Konvoi-Törn aus. Ich würde diese Zeitangaben also sehr mit Vorsicht genießen.

Swartenhengst

Ratspräsident

  • »Swartenhengst« ist männlich

Beiträge: 870

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Melbourne

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 15:14

@Ugh

Die Angabe der Laufzeiten im Spiel dürften sich auf das unbeladene Orlogschiff beziehen, daher sind sie in der Regel immer zu gering berechnet. Für effektive Laufzeitberechnungen von Konvois scheinen sie mir daher eher ungeeignet. Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei Brasileiros Tool gewisse Reserven drin sind. Die finde ich aber eher positiv, weil sie Verlängerungen der Konvoiintervalle durch Ruhepausen, Umwege und Reparaturen dadurch indirekt berücksichtigen.

Auf jeden Fall scheint mir das Tool genauer zu sein als der Fehler, der durch die Bevölkerungsdynamik und die faktischen Unmöglichkeit der ständigen Angleichung der Warenversorgung entsteht.

Brasileiro

Großhändler

  • »Brasileiro« ist männlich

Beiträge: 108

Dabei seit: 10. Mai 2005

Wohnort: São Paulo, Brasilien

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 17:23

@Gesil
Um die schiffs geschwindigkeit zu errechnen habe ich gleichzeitig alle 4 typen von Ladoga nach Brügge geschickt und die zeit gemessen. Es wäre trotzdem schön wenn jemand das nachprüfen könte.

Dabei habe ich noch was interesantes entdeckt. Ein schiff mit volle besatzung und kanonen und fracht ist genau so langsam wie das gleiche schiff mit volle fracht. Die geschwindigkeit hängt also nicht davon ab wie viel fracht geladen ist sondern wie voll es ist.

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 12:12

Ich habe gestern 4 vollbeladene Konvois von Ripen nach Penau und retour geschickt. Der Unterschied in der Reisezeit war enorm. Während die 3 Kraier schon wieder in den Zielhäfen angekommen waren (London bzw. Brügge), kam der Koggenkonvoi erst danach an - aber in Ripen!

Geschätzt war also die Reisezeit Ripen - Pernau um ca. 1,5 - 2 Tage länger für den ausschließlich aus Koggen bestehenden Konvoi als für die reinen Kraierkonvois.

Ich wälze derzeit den Gedanken, auch die Routen nach Helsinki und Reval auf Kraier-only-Konvois umzustellen; damit sollte sich eine ca. 25% kürzere Reisedauer ergeben.

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 12:47

Zitat

by Gesil
Ich wälze derzeit den Gedanken, auch die Routen nach Helsinki und Reval auf Kraier-only-Konvois umzustellen; damit sollte sich eine ca. 25% kürzere Reisedauer ergeben.


Willst du dir die Arbeit wirklich machen?
Du hast Schiffe und Waren so im Übermaß (habe grade dein 07er Save), dass das IMO keine wirkliche Verbesserung wäre. Und ne Menge Arbeit dazu:(.


Zitat

by Swarti
Die Angabe der Laufzeiten im Spiel ...sind sie in der Regel immer zu gering berechnet. Für effektive Laufzeitberechnungen von Konvois scheinen sie mir daher eher ungeeignet.

Die Laufzeiten brauche ich nur für die Warenbestückung der Konvois. Dafür reicht die Genauigkeit aus (ich mache deutliche Sicherheitsaufschläge).
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, welche weiteren Laufzeitberechnungen sinnvoll wären?

Mandela

ACHTUNG, spielt Spezial-Edition!

  • »Mandela« ist männlich

Beiträge: 2 464

Dabei seit: 19. April 2005

Wohnort: Köln / NRW

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 13:01

Die Laufzeiten beziehen sich ja auf die unterschiedlichen Schifftypen und werden auch entsprechend unterschiedlich angezeigt.
Je nachdem spielt der Zustand ja auch noch eine Rolle, aber ....

War das nicht so, daß bei Konvois der Schiffstyp des Orlogs auch nen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat?

Irgendwie war nämlich nen MM Konvoi mit nem Kraier als Orlog (Rest Koggen und Holke) schneller aus Bordeaux zurück als der vorher losgefahrene Konvoi mit ner Holk als Orlog (Koggen, Holke und Kraier im Konvoi drin).
Ich sage das jetzt allerdings wegen meines anderen Problems mit Vorbehalt, denn die Macke kann ja auch andere Sachen beeinflussen ! :(

Mandela
Nur der Pirat ist der wahre Händler, denn nur er hat alle Möglichkeiten (business is war !!! ;) :P

patrizier2-fan

unregistriert

18

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 16:35

...ähm, ich hoffe, ihr wißt, daß wenn man verschiedene Schifstypen in einen Konvoi packt, richtet sich die Geschwindigkeit nach dem langsamsten Schiff in diesem Konvoi (i.d.R Kogge, wenn sonstige Schiffe in einem guten Zustand sind). Typ des Orlogs, wenn nicht eine Kogge, ist in dem Fall nicht von Bedeutung.
Darum sind Koggen als Lastschiffe nur auf kurzen Routen zu empfehlen, wenn überhaupt.

@Gesil

"sortenreine" Transporterkonvois machen sicherlich Sinn, vor allem auf langen Routen. Ich praktiziere das schon seit langem und versuche deswegen so schnell wie möglich 70-er Holks und nur noch 70-Holks zu bauen. Aber eins sollte man beachten: bei einem "Kraier-only-Konvoi" darf keine "Verschleißschnigge" mit auf die Reise gehen: sie bremst dann den ganzen Konvoi ab, weil das langsamste Schiff. Und mit zunehmendem Verschleiß wird sie noch langsamer. Somit ist jeder Geschwindigkeitsvorteil der Kraier wieder hin. Bei allen anderen Typen ist die "Verschleißschnigge" dann wieder mindestens gleich schnell und kann bedenkenlos eingesetzt werden.

Gruß
p2-fan

Brasileiro

Großhändler

  • »Brasileiro« ist männlich

Beiträge: 108

Dabei seit: 10. Mai 2005

Wohnort: São Paulo, Brasilien

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 19:22

Der kapi spielt auch eine rolle.

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 11:08

Wir kommen etwas vom Thema ab...

aber:

Was die Leistungsfähigkeit der Werften angeht, ist es (nahezu) egal, welcher Schiffstyp hergestellt wird. Vollausgebaute Werften schaffen zwischen 1,45 und 1,47 Last (abhängig vom Schiffstyp) Frachtraum pro Tag. Es ist also für die Transportkapazität unerheblich, ob ich Hulke oder Kraier herstelle.