Dann geht es mal weiter ...
- 01.04.1301: Ich bin zum Fernkaufmann aufgestiegen!
- 08.04.1301: Ich soll die Sachen für eine Hochzeit besorgen, bin ich Supermarktbesitzer? Aber, das kann meine Renommee nur steigern, also nehme ich die Sache an! Aber als ich den Einkaufszettel kriege, kreige ich einen Schrecken, meine Hochzeit war ja schon groß, aber die? Haben die die halbe Ostsee eingeladen? 20
, 20
, 20
, 168
, 168
und 84 
- 11.04.1301: Mit dem
war ich eh unterwegs nach Köln, wolle zum ersten Mal Wein einkaufen. Aber für diese dämliche Hochzeit reicht mein Bares nicht
, anstatt Kredite zu vergeben, muss ich jetzt einen aufnehmen. Aber wenigstens kriege ich jetzt den Rebensaft für die Hochzeit. - 12.04.1301: Im Kontor in Stettin stoppe ich kurz den Verkauf von Getreide an die Stadt.
- 14.04.1301: Ein Kredit in Thorn ist geplatzt, als Ersatz kriege ich einen
mit 28
, aber nur 63
. - 20.04.1301: Wo sind die rechnenden Kaufleute? In Lübeck konnte jemand nicht zahlen: Als Ersatz für das Geld kriege ich eine
mit 19
und 81
. - 21.04.1301: Die
Stefan (Bier westliche Ostsee) wurde geplündert. - 28.04.1301: Der Brautvater holt seine Sachen ab! Ich kriege einen feuchten Händedruck und 100.628
. - 01.05.1301: Ich klappere die Häfen nach Kapitänen ab, gibt es eigentlich keine zentrale Arbeitsvermittlung für die?
- 07.05.1301: Ich musste extra nach Köln, um meinen Kredit zurück zu zahlen! Schade, dass es damals noch kein online-Banking gab.
- 15.05.1301: Die ersten Schiffe sind repariert, aber der Monat scheint für andere Händler auch nicht so gut zu laufen, Kredite platzen wie Sektkorken an Sylvester, ein paar Schiffe, hauptsächlich Schniggen mit 15
sind dabei. - 17.05.1301: Ich finde in Lagoda einen Kapitän für meine "Honigroute"
- 25.05.1301: Ausgerechnet in der Nachbarstadt Rostock sitzt meine Lösung für das Transportproblem der Baustoffe.
- 29.05.1301: Meine 12 Brauereien in Stettin laufen jetzt alle im Plan!
- 08.06.1301: Was soll ich nur mit so vielen Schiffen machen? Wenn ich sie in dem Zustand versteigern lasse, bringt mir das nicht viel Geld ein, außerdem muss ich die heimische Werft entwickeln (Tippsammlung 2.1.1.9.6).
- 10.06.1301: Ich lege den Grundstein für mein drittes Fachwerkhaus in Stettin.
- 14.06.1301: Hurra: Ich bin Vater geworden!!!! Aber meine Holde hat sich durchgesetzt und den Knaben Anton genannt!
- 16.06.1301: Ich baue meine zweite Schafzucht in Malmö.
- 25.06.1301: Das Lager in Stettin platzt aus allen Nähten! Ich baue mein zweites Lagerhaus.
to be continued ...
Schiffsübersicht
Arbitrage
- Lübeck,
, 15 
- Stokholm,
, 15 
Handelsrouten
- Markus,
, 45
, Bier östliche Ostsee - Stefan,
, 45
, Bier westliche Ostsee - Rüdiger,
, 45
, Bier Nordsee
Produktionsrouten
- Lüb-Stet,
, 18
, Ziegeltransport und Einkauf von Werkzeugen - Thorn-Stet.
, 15
, Honigroute und Einkauf von Fellen (Verkauf von Fellen und Honig in Danzig)
freie Schiffe
- Kr 28-01,
, 28
, aktiv - Hackepeter,
, 28
, Reparaturdock, wird zu Kr 28-02 - Johanna,
, 19
, aktiv, wird zu Sch 19-01 - Zeehunden,
, 15
, aktiv. wird zu Sch 15-01
Zur Namensgebung: Schniggen und Kraier kriegen von mir keine Namen sondern nur Kürzel. Ist zwar nicht besonders einfallsreich, aber es hilft mir, sofort die Kapazität eines Schiffes zu erkennen, außerdem wird dadurch die Schiffsliste etwas übersichtlicher.
Auch wenn ich jetzt etwas vorgreife, aber meine
Verkaufsrouten (ich bevorzuge den Verkauf von nur einer Ware auf einem Schiff) werden nach Warentyp benannt, gefolgt vom Ortskürzel also
OO (Ostsee östlicher Teil),
OW (Ostsee westlicher Teil) und
NO (Nordsee). Die
Kogge Markus wird eines Tages ersetzt werden, der Ersatz wird dann als Bier OO-01 über das Meer schippern; kommt ein weiteres "Bierschiff" auf dieser Route hinzu, wird das zu Bier OO-02 usw., gleiches gilt für reine Einkaufsrouten z.B. Felle oder Wein.
Bei
Produktionsrouten nehme ich das Kürzel der Stadt und dann meine Heimat Stettin, denn ich bevorzuge das
Zentrallagersystem (
Tippsammlung 7.3). Um meinen Einfluß im gesamten Hanseraum auszudehnen, werde ich in einer Stadt (in der Regel) auch nur ein Produkt herstellen. Ich könnte in Malmö ja Wolle
und Fleisch (und somit auch Leder) herstellen, aber warum sollte ich das tun? Welchen Vorteil hätte ich dadurch? Würde die Stadt belagert (und meine Produktion dadurch gestört) werden, müsste ich gleich auf zwei (oder - im Fall der Viehzucht - gleich auf drei) Waren verzichten. Will man das? Nein! Außerdem dürfte es besser sein, zwei Städte durch Produktionsbetreibe zu entwickeln als nur eine Hanseniederlassung.
Bleiben wir einmal bei dem Beispiel Wolle und Viehzucht und meiner bisherigen Vorgehensweise (Stichwort Bierroute - Posting #9): Danzig laufe ich ja (bis jetzt) nicht auf meiner Verkaufstour
östliche Ostsee an. Entwickele ich aber nun die Stadt nun durch Viehzucht, kommt es dort zu (einem gesteigerten) Bevölkerungswachstum. Falls die KI darauf nicht reagieren sollte, habe ich so - ohne etwas zu tun - ein zusätzliches Absatzgebiet für mein "Stettiner Pils" gewonnen; ich glaube, so etwas nennt man
Neu-Deutsch Win-Win-Situation.
Aber wieder zu den Schiffen: Die Kogge (mit Namen) will ich ja behalten, um sie später zu einem Orlogschiff zu machen und damit im Mittelmeer Handel zu treiben. Bilde ich dann Konvois, kriegen alle daran beteiligten Schiffe den Namen des Orlogschiffes gefolgt von einer Nummer, also Markus-01, Markus-02 usw., dann weiß ich immer sofort, wo das Schiff hingehört.