Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Patrizierforum. Falls dies Dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird Dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du Dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um Dich zu registrieren oder informiere Dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Du Dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst Du Dich hier anmelden.

61

Donnerstag, 10. Juli 2014, 14:36

01.05.1301 Patrizier in Naestved, umgezogen um am 10.05. Bürgermeister in Naestved zu werden. Die Wahl verlief erfolgreich ...

UW.: 37.320.000 GS
in Bar: 4.400.000 GS

Schiffe: 572 / mit 17.873 Last Tonnage.
Kapitäne: 173

Betriebe: 1.135 fertiggestellt mit 14.118 Mitarbeitern.

Einwohner: 126.001 mit Bettler.

01.06.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 43.940.000 GS
in Bar: 8.400.000 GS

Schiffe: 636 / mit 20.571 Last Tonnage.
Kapitäne: 186

Betriebe: 1.214 fertiggestellt mit 14.408 Mitarbeitern.

Einwohner: 128.372 mit Bettler.

01.07.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 51.770.000 GS
in Bar: 6.400.000 GS

Schiffe: 688 / mit 22.763 Last Tonnage.
Kapitäne: 194

Betriebe: 1.294 fertiggestellt mit 15.486 Mitarbeitern.

Bier 89, Erz 53, Eisen 42, Felle 6, Tran-Fisch 5, Fleisch 5, Getreide 168, Hanf 70, Holz 212, Honig 13, Keramik 11, Pech 92, Salz 15, Tuch 2, Wein 3, Wolle 36, Ziegel 472.

Einwohner: 132.355 mit Bettler.
Im laufenden Monat Juli 1301 erholt sich die schlechte Zufriedenheit und es kommt zu knapp 10.000 neue Einwohner.
Meine Vorstellungen sind ja soweit alle dem Schwierigkeitsgrad Patrizier zum Opfer gefallen.
Nun wird angestrebt zum Jahresende 200.000 plus Hanseaten zu generieren und bis zum 31.12. möglichst alle Innenausbauten komplett gesetzt zu haben um mit dem 01.01.1302 intensiv an alle 40 neuen Mauern bauen zu können.
Wurde der komplette Innenausbau zur ersten Mauer gesetzt reicht dies zur Generierung von gut 10.000 Einwohner je Stadt, also bringt dies viel Luft beim Mauerbau.
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

62

Donnerstag, 17. Juli 2014, 13:26

01.08.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 61.000.000 GS
in Bar: 8.960.000 GS

Schiffe: 743 / mit 25.141 Last Tonnage.
Kapitäne: 205

Betriebe: 1.395 fertiggestellt, mit 17.280 Mitarbeiter.

Einwohner: 143.296 mit Bettler.

01.09.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 64.450.000 GS
in Bar: 6.000.000 GS

Schiffe: 793 / mit 27.396 Last Tonnage.
Kapitäne: 216

Betriebe: 1.517 Fertiggestellt, mit 19.181 Mitarbeiter.

Einwohner: 155.644 mit Bettler.

01.10.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 76.300.000 GS
in Bar: 14.300.000 GS

Schiffe: 834 / mit 29.247 Last Tonnage.
Kapitäne: 222
Betriebe: 1614 fertiggestellt, mit 22.171 Mitarbeiter.

Einwohner: 168.845 mit Bettler.

Man kann zufrieden sein, nur der Schwierigkeitsgrad hält etwas auf.
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

63

Freitag, 25. Juli 2014, 15:06

01.11.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 86.400.000 GS
in Bar: 16.000.000 GS

Schiffe: 1.881 / mit 31.544 Last Tonnage.
Kapitäne: 225

Betriebe: 1.780 fertiggestellt mit 25.934 Mitarbeitern.

Einwohner:
183.041 mit Bettler.


01.12.1301 Bürgermeister in Naestved

UW.: 94.400.000 GS
in Bar: 20.100.000 GS

Schiffe: 958 / mit 34.551 Last Tonnage.
Kapitäne: 225

Betriebe: 1.891 fertiggestellt mit 29.098 Mitarbeitern.

Einwohner: 196.843 mit Bettler.


01.01.1302 Bürgermeister in Naestved

UW.: 109.000.000 GS
in Bar: 26.000.000 GS

Schiffe: 1.019 / mit 37.210 Last Tonnage.
Kapitäne: 226

Betriebe: 1.976 fertiggestellt mit 32.182 Mitarbeitern.

Bier: 134, Erz: 60, Eisenwaren: 85, Felle: 17, Fisch: 56, Tran-Fisch: 84, Fleisch: 46, Getreide: 203, Hanf: 108, Holz: 279, Honig: 28, Keramik: 16, Pech: 128, Salz: 36, Tuch: 7, Wein: 6, Wolle: 69, Ziegel: 605.

Einwohner: 212.793 mit Bettler.

Die Betriebeliste ist nicht 100%tig richtig es fehlen 9 übersehene Betriebe.
Was "schmerzt" ist die noch immer zu kleine Bauindustrie. Um diese effektiver aufbauen zu können müsste der Patrizier-Level mehr beachtet werden als dies von mir getan wurde. Mal sehen wann dann in den nächsten Wochen der gewollte Mauerbau beginnen kann ...
»Gehtnix« hat folgende Dateien angehängt:
  • 3Mil4-1114.pat (817,64 kB - 146 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2024, 22:46)
  • 3Mil4-1114.pst (905,64 kB - 133 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Juni 2024, 23:12)
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

64

Donnerstag, 31. Juli 2014, 13:05

01.04.1302 Bürgermeister in Naestved

UW.: 135.400.000 GS
in Bar: 30.300.000 GS

Schiffe: 1.199 mit 44.683 Last Tonnage.
Kapitäne: 227

Betriebe: 2.373 fertiggestellt

Einwohner: 266.660 mit Bettler.

Noch kein bewust ausgeführter Mauerbau, langsam wird es Zeit. Mit den Stadtproduktionen werden im Augenblick 530 Ziegel am Tag produziert, 600 Ziegel pro Tag könnten maximal an den Mauern verbaut werden. Eigene Ziegeleien zur Zeit erst 748 und diese auch noch unzureichend besetzt ...

Königsberg ist die größte Stadt mit mehr als 9.700 Einwohnern, Platz für weitere Häuser gibt es noch, ebenso sind noch weitere Betriebe möglich. Wenn gewollt können mindestens 12-13.000 Einwohner untergebracht werden ohne die erste Mauer erweitern zu müssen, nur die Landesfürsten nerven ... jeden Monat 3 Belagerungen ... keine wird abgewendet ... :rolleyes: ... so lange die Bevölkerung zulegt ... ohne Mauererweiterungen könnten 40x 12.500 = 500.000 Einwohner untergebracht werden. Mit Fischerhütten wären pro Stadt noch weitere Einwohner innerhalb der ersten Mauer möglich, macht allerdings wenig bis gar keinen Sinn in Fischberge zu ersticken ... :rolleyes:
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

65

Mittwoch, 6. August 2014, 08:56

01.07.1302 Bürgermeister in Naestved

UW.: 172.900.000 GS
in Bar: 45.900.000 GS

Schiffe: 1.368 mit 52.203 Last Tonnage.
Kapitäne: 227

Betriebe: 2.864 fertiggestellt mit 53.974 Mitarbeitern.

Bier: 148, Erz: 118, Eisenwaren: 119, Felle: 30, Fisch: 80, Tran-Fisch: 83, Fleisch: 84, Getreide: 305, Hanf: 134, Holz: 423, Honig: 57, Keramik: 18, Pech: 144, Salz: 80, Tuch: 9, Wein: 10, Wolle: 83, Ziegel: 932.

Einwohner: 320.164 mit Bettler.

Die ersten Ziegel flossen in den Mauerbau. Die Mauern werden allerdings recht unterschiedlich fertig werden. Ob sich das verzögern des Mauerbaus überhaupt positiv auswirkt muss sich erst noch erweisen ... :rolleyes: ... na ja, nur aus Schaden wird man klüger ...

Mehr Ziegeleien wäre nicht übel, jedoch dazu wäre ein früherer Mauerbau "besser" gewesen. Ohne dritte Mauer wirds vorher wohl kaum mehr als 1.200 Ziegeleien geben, um zügig die Städte mit Betriebe und Häuser zu füllen werd ich in der Spitze wohl 1.650-1.700 Ziegeleien benötigen ... Ziegelverschwendung sei dank ... :rolleyes: ... vielleicht auch noch ein paar mehr Ziegeleien, für 50.000 Ziegel pro Monat ...
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

66

Sonntag, 17. August 2014, 09:29

Nach Baufehler erneut die Betriebe zum o1.07.1302:

Bier: 147, Erz: 134, Eisen: 123, Felle: 25, Fisch: 87, Tran-Fisch: 84, Fleisch: 75, Getreide: 279, Hanf: 153, Holz: 463, Honig: 46, Keramik: 17, Pech: 129, Salz: 61, Tuch: 12, Wein: 9, Wolle: 90, Ziegel: 993.

Einwohner: 327.642 mit Bettler.

Jetzt hoffentlich mal ohne Baufehler. :crazy:
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

67

Donnerstag, 21. August 2014, 17:56

01.10.1302 Eldermann in Malmö, Bürgermeisterwahl findet am 06.10. statt.

UW.: 191.000.000 GS
in Bar: 49.000.000 GS

Schiffe: 1.538 mit 59.736 Last Tonnage.
Kapitäne: 231

Betriebe: 3.234 fertiggestellt mit 71.771 Mitarbeiter.

Einwohner: 381.130 mit Bettler.

Mauerbau: 29 zweite Mauern stehen und eine dritte Mauer, in Naestved. Die Ziegeleien produzieren jetzt 28.000 Ziegel pro Monat ohne Stadtproduktion.
Die Brunnen werden nicht so platziert wie erwartet, wenn die notwendigen nicht kommen hab ich mir mit dem vorziehen des Innenausbaus der ersten Mauer keinen Gefallen getan. :eek2:
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

68

Mittwoch, 27. August 2014, 09:31

01.01.1303 Eldermann und Bürgermeister in Edinburgh

UW.: 225.500.000 GS
in Bar: 59.000.000 GS

Schiffe: 1.719 mit 67.973 Last Tonnage.
Kapitäne: 233

Betriebe: 3.489 fertiggestellt, 80.048 Mitarbeiter.

Einwohner: 424.783 mit Bettler.

Bier: 156, Erz: 180, Werkstätten: 139, Felle: 28, Fisch: 143, Tran-Fisch: 97, Fleisch: 105, Getreide: 347, Hanf: 194, Holz: 521, Honig: 50, Keramik: 24, Pech: 123, Salz: 99, Tuch: 16, Wein: 14, Wolle: 98, Ziegel: 1.166.

Bisher wurden 7 dritte Mauern vollständig gesetzt, alle anderen Städte folgen, Visby wird wohl Schlusslicht werden.

Riga ist erst die zweite Stadt die überhaupt, so wie unter 13.000 Einwohner, zur Aussenecke am Nordwestviertel zwei Brunnen setzt. Mir wären leicht versetzte Brunnen genauso genehm wie direkt zwei am Ausseneck. Mal sehen wann sich hier etwas tut, hoffe nicht erst über 23.000 Einwohner. :rolleyes:
»Gehtnix« hat folgende Dateien angehängt:
  • 3Mil5-1493.pat (1,18 MB - 123 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2024, 05:38)
  • 3Mil5-1493.pst (992,31 kB - 133 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Juni 2024, 01:06)
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

69

Montag, 15. September 2014, 08:29

10.Mai 1300

EW: 49 Tsd
UW: 0,0 Mio
Betriebe: 0
Schiffe: 1
Kontore: 1

Start auf unverändertem Patrizierlevel. Anpassungen scheinen mir hier nicht nötig, das bringt höchstens einen frühen Kapitän mehr - und natürlich etwas leichter die Bauerlaubnisse zu erlangen. Beides ist aber unwesentlich.

Ich habe die erste Startkonfiguration genommen, bei der der 4xx-Kapitän in Thorn war. Die Kapitäne, vor allem Handelskapitäne, waren daher in der Startphase wenige und mit schlechten Werten. Außerdem liegt die Eldermannwahl an einem Termin, der im Startjahr nicht mehr zu erreichen ist.
--
1.Juni 1300

EW: 56 Tsd
UW: 1,1 Mio
Betriebe: 0
Schiffe: 26/ 8 P2_Stern
Kontore: 30

1.Juli 1300

EW: 65 Tsd
UW: 2,4 Mio
Betriebe: 80
Schiffe: 45/ 22 P2_Stern
Kontore: 40

Die Kapitäne waren nicht ganz so üppig. Wenigstens einer, der als Kaperkapitän geeignet ist (x14), fand sich sofort in Danzig.
Sofort nach dem ersten Beutezug ging der Thorner 4xx-Kapitän zum arbitrieren nach Malmö. Geld bleibt trotzdem knapp, vor allem, weil bis Mitte Juni keine weiteren Handelskapitäne dazukamen.

Die Bauerlaubnisse gab es ab 18. Mai pärchenweise. 200.000 Taler und 14 Schniggen waren auf P-Level hierzu erforderlich. Pünktlich zur letzten Bauerlaubnis am 6.6. sind auch alle Kontore dazu gesetzt. Erst danach werden die ersten Bauten in Auftrag gegeben. Erster Bauauftrag sind in jeder Stadt die Brunnen (bis Ende Juni erledigt). Wachsen können die Städte noch einige Zeit ohne mein Zutun. Danach folgt ein Fachwerkhaus, danach Betriebe (Ziegeleien, Pechkocher, dann Getreide, Holz).

Arbitriert wird in neun Städten, mittlerweile mit sieben 4xx-Kapitänen. So langsam reicht das Bargeld für die nötigen Investitionen. Vielleicht vergebe ich demnächst sogar einen Kredit.

Schiffsneubauten: 13 Schniggen sind auf Kiel gelegt, dazu 5 Kraier. Das Pech reicht nicht.
»Jan62« hat folgende Dateien angehängt:
  • 3m2 Start.pat (293,04 kB - 186 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Juni 2024, 14:08)
  • 3m2 Start.pst (434,38 kB - 191 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Mai 2024, 05:23)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jan62« (17. September 2014, 13:56)


Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

70

Donnerstag, 25. September 2014, 08:56

Weiter gehts mit Gehtnix Startsave (ich hätte es wohl nicht ausprobieren dürfen).

1.Juli 1300 - raffinierter Händler aus Thorn

EW: 69 Tsd
UW: 5,8 Mio
Betriebe: 52/ 327 MA
Schiffe: 62 (2 P2_Holk , 12 P2_Kogge , 5 P2_Kraier , 43 P2_Schnigge )/ 31P2_Stern
Kontore: 40

Der Start ging ja wie Kuchen essen. Viele Kapitäne (durch die Einstellung "Schiffsanzahl: hoch"), davon viele zum Kapern oder Handeln geeignet.

Zunächst mal galt es, die initiale Schiffszahl und den Unternehmenswert zu erhöhen, um die Baugenehmigungen zu bekommen und die dazugehörigen Kontore zu setzen.
Ziegel waren überall vorhanden, Eisenwaren mussten in der Regel mitgebracht werden. Erledigt war das bis zum 4. Juni (letztes Kontor gesetzt).

Die Bauarbeiten erledige ich ganz regelmäßig (mit Notizenzettel über Bauprojekte und vorhandenes Baumaterial). Das klappt bei der geringen Gesamttonnage recht gut.

Bauprojekte (der Reihe nach; wie beim letzten Versuch^):
Brunnen 100%
Fachwerkhäuser
leichte Betriebe (Ziegeleien und Pechkocher gibts ja in jeder Stadt)

Mit den gekaperten Koggen werden intensiv Eskort- und Piratenjägeraufträge erledigt. Die weiße KI wird zunächst nur moderat assimiliert.

Sechs Werften arbeiten: fünf Kraier (schlechte Schiffe gibts schon genug).

Geld ist erstmal kein Problem. Selbst die Darlehen sind komplett vergeben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan62« (25. September 2014, 10:14)


Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

71

Montag, 29. September 2014, 12:27

1.Oktober 1300 - unglaublicher Fernkaufmann aus Thorn

EW: 99 Tsd
UW: 18,4 Mio
Betriebe: 541/ 7141 Arbeiter
Schiffe: 166 (35 P2_Holk , 20 P2_Kogge , 58 P2_Kraier , 53 P2_Schnigge, insgesamt 4283 P2_Last )/ 77 P2_Stern

Im Juli habe ich noch ein paar weisse Schniggen übernommen, um die fälligen Kapitäne einsammeln zu können.
Danach ergibt sich der Schiffzuwachs ausschließlich durch Piratenkämpfe und Neubauten. Die weisse Flotte bleibt dadurch (nur 50 Schniggen fehlen) noch funktionsfähig.
Die fehlende Tonnage machen die vielen großen Schiffe (Holke mittlerweile 45P2_Last) wett.
Um die Versorgung kümmere ich mich noch nicht. Lediglich Erzlieferungen für die Arbitragehäfen.
Durch die vielen Ziegeleien fehlt Holz. Es ist zwar überall da, aber immer knapp. Schiffneubauten, bis auf Edinburgh, sind erstmal nicht möglich.

Neben der bekannten Schnellbauweise sorgen regelmäßige Armenspeisungen (bis jetzt ca. 160x an vier Terminen) für enormen Bevölkerungszuwachs, und damit auch für notwendige Arbeiter und hohe eigene Produktion (3573 P2_Fass).

Der zweite Baudurchgang (für alle Städte) ist:
einfache Betriebe (vor allem Holz und Getreide, Hanf, Erz und Brauereien)
Kaufmannhäuser

Das Kapitänstool arbeitet seit Ende Juni (ab der Kombination AalborgP2_Stern - NaestvedP2_Stern) zuverlässig. Vermutlich haben die vielen Extrakapitäne durch die Starteinstellung die "normale" Generierung verschoben.

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

72

Montag, 6. Oktober 2014, 13:39

1. Januar 1301 - Patrizier aus Thorn

EW: 130 Tsd
UW: 28 Mio
Betriebe: 864/ 13.444 Arbeiter
Schiffe: 284 (8196 P2_Last)/ 102 P2_Stern

alle Betriebe (1087):
Bier 54, EE 46, EW 23, Fell 5, Getreide 198, Hanf 44, Holz 198, Pech 83, Wolle 32, Ziegel 404

Die Sternversorgung habe ich im Oktober/ November eingerichtet. Wegen der fehlenden Tonnage erstmal einfache (und platzsparende) Zweistoppkonvois. Baumaterial wird auch noch nicht nach Malmö transportiert, sondern vor Ort belassen, damit vier Baukonvois das Material in die Region verteilen. Das klappt ganz leidlich, um die Ziegel sinnvoll zu verarbeiten.

Ein Schiffbaukonvoi mit Pech, Tuch und Eisenwaren vergibt Aufträge an die Werften.Etwa die Hälfte arbeitet. Bauaufträge sind ausschließlich Kraier.

Eskorthäfen sind mit je zwei Koggen ausgestattet. Zumteil sind das noch die unausgebauten 45L-Koggen aus der Anfangsfase ( :wave2: ). Um damit einen 70 bis 80 Mann Holk entern zu können, muss man lange davonsegeln und nach hinten ballern. Dafür gibts einen unter 10 Herz Holk. Einer war selbst dann nicht zu entern.
Aus Piratenaufträgen erhalte ich die meisten Schiffe. Die Piraten aus Edinburgh schicken nur einmal alle Jubeljahre eine Kogge.

Geld ist mittlerweile knapp. Mit einem Auge habe ich immer die Wochenabrechnung im Blick. 500.000 Taler jedesmal. Morgen wieder. Im Dezember konnte ich keine Kredite vergeben.

Gerade beginne ich die Einrichtung der Arbitragekaskade. Nach der letzten Zählung waren es 19 Handelskapitäne (4+). Fehlen also nur die Schiffe. Und die Arbitragewaren.
»Jan62« hat folgende Dateien angehängt:
  • Jan-3m-1301.pat (555,41 kB - 164 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Juni 2024, 22:06)
  • Jan-3m-1301.pst (713,84 kB - 151 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Juni 2024, 20:49)

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

73

Dienstag, 28. Oktober 2014, 18:21

1. Februar 1301 - Patrizier aus Thorn

EW: 142 Tsd
UW: 31 Mio
Betriebe: 1.080/ 16.137 Arbeiter
Schiffe: 347 (10.112 P2_Last)/ 105 P2_Stern

--------

1. März 1301 - Patrizier aus Thorn

EW: 154 Tsd
UW: 38 Mio
Betriebe: 1.190/ 18.773 Arbeiter
Schiffe: 417 (12.195 P2_Last)/ 105 P2_Stern

alle Betriebe (1270):
Bier 54, EE 48, EW 35, Fell 15, Fleisch 5, Getreide 213, Hanf 56, Holz 216, Pech 90, Salz 16, Wolle 36, Ziegel 486

Winter ade. Der Winter ist gut überstanden. Die weiße Flotte ist immernoch intakt (nur ein paar Koggen für die Arbitragekaskade übernommen) und gleicht die Schwächen der viel zu kleinen ZL-Flotte aus.

Mit dem Winterende stocke ich die Versorgungskonvois auf und stelle auf Dreistopp (immernoch tonnageschonend ->Mengenausgleich nur für wichtige Versorgungsgüter - Bier, Getreide, Holz, Wolle) um.

In Malmö gibts am ersten Frühlingstag sogar noch Bier (1500 P2_Fass) und Getreide (400 P2_Last).

Im Januar habe ich in Malmö eine Arbitragekaskade eingerichtet. A-Waren dazu importiere ich. Nebenher bleiben die zehn fingerangetriebenen Arbitrageschiffe in Betrieb. Fähige Kapitäne dazu gibts genug.
Zusammen schaffen die gerade mal knapp das notwendige Geld ranzuschaffen (Bargeld: 1.000.000GS vor der Abrechnung, 200.000GS nach der Abrechnung).
Im Februar konnte ich erstmals wieder Kredite vergeben.

Um die Piratenjägeraufträge effektiver erledigen zu können, erhöhe ich seit Anfang Februar die bewaffnete Marine. Zu den 16 Kampfschiffen in den Eskortstädten stelle ich noch wenigstens zehn weitere vollausgerüstete Holke in den Regionen in Dienst. Den Versuch hierfür Kraier einzusetzen (schnell am Einsatzort) habe ich fallengelassen. Bei den Seekampfeinstellungen ist das zwecklos.

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

74

Montag, 3. November 2014, 23:52

1. April 1301 - Bürgermeister von Bremen

EW: 168 Tsd
UW: 43 Mio
Betriebe: 1.309/ 21.453 Arbeiter
Schiffe: 501 (14.765 P2_Last)/ 105 P2_Stern

Viel Detailarbeit - komme kaum voran.
Anstelle der Dreistoppkonvois (die sich als fehlerhaft erwiesen), habe ich unmittelbar auf Fünftstoppkonvois umgestellt.
Eins der kritischsten Probleme beim schnellen Wachstum ist der Mangel an Transportraum. Beim Fünfstopp hält der Konvoi in der Zielstadt einmal mehr, um den Mengenausgleich für zwei getrennte Warengruppen (statt alle Waren auf einmal) je um einen Stopp versetzt durchzuführen. Im Effekt brauche ich dadurch für den Mengenausgleich keine extra Schiffslast. Das Problem ist damit behoben.

Eine kleine Besonderheit (nicht, dass es einen vom Hocker reißt): der Tranmangel veranlasst die weißen Händler dazu, Walfischer zu bauen. Statt, wie üblich genau einen Betrieb zu bauen, und mit dem nächsten zu warten, bis der in Produktion ist, baut man hier ungehemmt: In Tönsberg werden grade drei Walfischer gleichzeitig gebaut. Dazu noch einige andere in Visby, Malmö, Göteborg, Newcastle.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan62« (4. November 2014, 09:09)


Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

75

Freitag, 14. November 2014, 13:32

1. Mai 1301 - Bürgermeister von Helsinki

EW: 181 Tsd
UW: 52 Mio
Betriebe: 1.450/ 24.625 Arbeiter
Schiffe: 584 (17.375 P2_Last)/ 125 P2_Stern


1. Juni 1301 - Bürgermeister von Aalborg

EW: 196 Tsd
UW: 60 Mio
Betriebe: 1.564/ 27.774 Arbeiter
Schiffe: 677 (20.634 P2_Last)/ 139 P2_Stern


1. Juli 1301 - Patrizier aus London

EW: 208 Tsd
UW: 68 Mio
Betriebe: 1.700/ 30.611 Arbeiter
Schiffe: 770 (23.471 P2_Last)/ 144 P2_Stern

Betriebeliste:
Bier 136
Eisenerz 61
Eisenwaren 52
Felle 28
Fisch 126
Tran/Fisch 20 (weiße)
Fleisch/Leder 21
Getreide 307
Hanf 98
Holz 253
Honig 2
Keramik 1
Pech 92
Salz 70
Tuch 1
Wein 3
Wolle 81
Ziegel 637

Zufriedenheit leidet einigermaßen unter den knappen Fischen. Noch kann mans an den Einwohnerzuwächsen nicht sehen. Ich hoffe das bleibt so.

Finanzen ok.
Schiffe ok.

Ich springe jetzt zwischen den Städten, um die drohenden Belagerungen abzuwenden. Bei Bergen (bereits im März) ging das noch nicht; die Stadt hat sich bis jetzt noch nicht normalisiert.
In Visby hatte ich mal einen kleinen Testlauf gemacht. Die Belagerung mit Beginn am 10.Juni ist durch den Verkauf genau einer Last Getreide um mehr als ein Jahr (hab Juli '02 aufgehört weiterzuspulen) aufgeschoben worden. In Aalborg hat die Zahlung von 100.000 Talern aus dem Stadtsäckel (&kein Verkauf an den LF) lediglich Aufschub vom 15. Juni '01 bis 3. Januar '02 ergeben.

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

76

Mittwoch, 19. November 2014, 12:09

1. August 1301 - Patrizier aus Malmö

EW: 220 Tsd
UW: 79 Mio
Betriebe: 1.874/ 33 Tsd Arbeiter
Schiffe: 875 (26 Tsd P2_Last)/ 151 P2_Stern


1. September 1301 - Eldermann

EW: 236 Tsd
UW: 92 Mio
Betriebe: 2.028/ 37 Tsd Arbeiter
Schiffe: 976 (30 Tsd P2_Last)/ 155 P2_Stern

Betriebeliste:
Bier 159
Eisenerz 65
Eisenwaren 61
Felle 33
Fisch 136
Tran/Fisch 20 (weiße)
Fleisch/Leder 26
Getreide 320
Hanf 147
Holz 314
Honig 3
Keramik 2
Pech 96
Salz 87
Tuch 1
Wein 1
Wolle 94
Ziegel 799


1. Oktober 1301

EW: 253 Tsd
UW: 104 Mio
Betriebe: 2.183/ 40 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.067 (33 Tsd P2_Last)/ 155 P2_Stern

Die Anfangsphase ist jetzt vorbei. Ich arbeite zwar immernoch die Eskort/ Pj Aufträge ab, allerdings nicht mehr mit Vorrang. Werften arbeiten alle.

Wichtiger sind jetzt die Bauprojekte. Wie Gehtnix werde ich innerhalb der ersten Mauer setzen, was es hergibt. Vor allem Häuser, um dann innerhalb der zweiten Mauer auf die gewünschte Stadtgröße von 12.000 zu kommen.
Ist das Areal vollgestellt, habe ich vor, die zweite Mauer zu setzen, dann erst alle Brunnen nachzubauen. Um hier nichts zu verhunzen, habe ich seit ca. Stadtgröße 3.000 keine Brunnen mehr gebaut. Mal sehen obs hilft.

Bauplan/ erste Mauer


Im September hatte ich die große Versorgungsflottenanpassung. Endlich waren ausreichend Schiffe für "Optimalgröße" vorhanden. Die meisten Konvois sind jetzt auf Kraier umgestellt, und die letzten Holke, die noch in den Versogungszügen mitfahren, tausche ich nach und nach aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan62« (19. November 2014, 15:59)


Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

77

Montag, 24. November 2014, 11:29

1. November 1301

EW: 275 Tsd
UW: 107 Mio
Betriebe: 2.403/ 46 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.175 (37 Tsd P2_Last)/ 155 P2_Stern


1. Dezember 1301

EW: 296 Tsd
UW: 130 Mio
Betriebe: 2.555/ 51 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.281 (40 Tsd P2_Last)/ 158 P2_Stern

Betriebeliste:

Bier 195
Eisenerz 69
Eisenwaren 76
Felle 35
Fisch 164
Tran/Fisch 67 (weiße)
Fleisch/Leder 52
Getreide 338
Hanf 163
Holz 420
Honig 2
Keramik 3
Pech 82
Salz 178
Tuch 2
Wein 13
Wolle 104
Ziegel 1.001


1. Januar 1302

EW: 318 Tsd
UW: 141 Mio
Betriebe: 2.727/ 56 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.389 (44 Tsd P2_Last)/ 163 P2_Stern

--

Drei Zweitmauern stehen jetzt, nachdem die erste Mauer jeweils vollgestellt war. Die Städte warten dann erstmal bis 12.000 EW. Danach kommt die dritte Mauer. Im Südviertel kann man dann einiges "vorläufig" und ohne Straßen bauen. Ich denke, das werde ich komplett ausbauen (und beziehen lassen) und hoffen, dass währenddessen eines der Stadtviertel genug Brunnen bekommt, um es gassenlos zu besetzen.

Ansonst: Piratenjagd & bauen.
»Jan62« hat folgende Dateien angehängt:
  • Jan-3m-1302.pat (1,03 MB - 127 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Juni 2024, 14:00)
  • Jan-3m-1302.pst (910,04 kB - 139 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Mai 2024, 09:10)

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

78

Donnerstag, 27. November 2014, 23:56

1. Februar 1302

EW: 341 Tsd
UW: 144 Mio
Betriebe: 2.950/ 62 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.497 (47 Tsd P2_Last)/ 165 P2_Stern


1. März 1302

EW: 365 Tsd
UW: 154 Mio
Betriebe: 3.143/ 67 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.580 (50 Tsd P2_Last)/ 166 P2_Stern

Betriebeliste:
Bier 202
Eisenerz 69
Eisenwaren 80
Felle 35
Fisch 344
Tran/Fisch 155
Fleisch/Leder 111
Getreide 523
Hanf 222
Holz 470
Honig 4
Keramik 5
Pech 81
Salz 188
Tuch 3
Wein 13
Wolle 139
Ziegel 1.148


1. April 1302


EW: 390 Tsd
UW: 167 Mio
Betriebe: 3.338/ 73 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.658 (53 Tsd P2_Last)/ 168 P2_Stern

--

Die letzten Bauplätze innerhalb der ersten Mauern werden grade belegt. Zehn zweite Mauern stehen bereits und Mauerbau wird nach und nach die Hauptaufgabe.
In der zweiten Mauer gibt es ja kaum Wachstumsmöglichkeit. Ich helfe etwas mit Fischern nach; 20 bis 30 pro Stadt sollten (bei Stadtgrößen um 10.000) ok sein. Salz und Hanf sind dafür bereits gebaut, und die Fische kann ich, neben dem Fleisch, zur Wachstumsbeschleunigung durch Armenspeisung verwenden.

Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

79

Sonntag, 30. November 2014, 14:39

1. Mai 1302

EW: 415 Tsd
UW: 175 Mio
Betriebe: 3.519/ 79 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.717 (55 Tsd P2_Last)/ 168 P2_Stern


1. Juni 1302

EW: 452 Tsd
UW: 189 Mio
Betriebe: 3.744/ 88 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.790 (57 Tsd P2_Last)/ 171 P2_Stern


1. Juli 1302

EW: 486 Tsd
UW: 228 Mio
Betriebe: 3.970/ 95 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.855 (59 Tsd P2_Last)/ 130 P2_Stern


Betriebeliste:
Bier 236
Eisenerz 82
Eisenwaren 102
Felle 38
Fisch 595
Tran/Fisch 275
Fleisch/Leder 144
Getreide 580
Hanf 306
Holz 478
Honig 8
Keramik 7
Pech 81
Salz 201
Tuch 7
Wein 35
Wolle 161
Ziegel 1.177



--

Piratenjagd ist eingestellt.

Bauen ist weitgehend eingestellt. Nur noch Mauerbau. 20 zweite und eine dritte Mauer stehen. Die Brunnen im Nordviertel dazu kommen passend.

Zwischen den Mauerbauterminen passiert so wenig, dass ich mit Spielgeschwindigkeit "sehr schnell" überbrücke.
Was ab und zu bleibt, sind: Kredite vergeben & pfänden, Hansespeisung, Schiffsneubautenauskehr.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan62« (30. November 2014, 19:53)


Jan62

Perfektionator

  • »Jan62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

80

Dienstag, 2. Dezember 2014, 22:10

1. August 1302

EW: 517 Tsd
UW: 233 Mio
Betriebe: 4.172/ 103 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.911 (61 Tsd P2_Last)/ 128 P2_Stern


1. September 1302


EW: 530 Tsd
UW: 254 Mio
Betriebe: 4.328/ 99 Tsd Arbeiter
Schiffe: 1.970 (63 Tsd P2_Last)/ 128 P2_Stern


1. Oktober 1302

EW: 555 Tsd
UW: 272 Mio
Betriebe: 4.493/ 104 Tsd Arbeiter
Schiffe: 2.041 (65 Tsd P2_Last)/ 128 P2_Stern

--

Kurz: Mauerbau & schneller Vorlauf.


Das mit den Fischern war doch zuviel. Im August hatten die mir die Salzbestände um 18.000 (von 38.000) Fass dezimiert. Ich hab sie erstmal hanseweit auf 50% Auslastung zurückgefahren. Danach wars aus mit den rekordverdächtigen Zuwächsen. Hätte eh nicht mehr lange vorgehalten, die möglichen Bauplätze waren ja alle belegt.

Erst wenn die dritte Mauer steht, kann ich weitere Betriebe bauen. An der Südmauer etwa 50 Betriebe.

Wenn man lange wartet (die zweite Mauer muss bis an die Stellen gebaut sein, damit sie die angrenzenden Bereiche -hellgrün- freischaltet), gibt es noch zwei kleinere Gebiete, die ebenfalls vorläufig bebaut werden können:



Acht dritte Mauern sind komplett gesetzt. Die anderen Städte haben alle die zweite fertig und arbeiten ebenfalls an der Drittmauer.