Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Patrizierforum. Falls dies Dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird Dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du Dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um Dich zu registrieren oder informiere Dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Du Dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst Du Dich hier anmelden.

Balou

Großhändler

  • »Balou« ist männlich

Beiträge: 81

Dabei seit: 24. Februar 2007

Wohnort: Niedersachsen

  • Private Nachricht senden

221

Samstag, 31. März 2007, 22:52

Der Gewinn pro Durchgang hängt nur von der Warenmenge ab, die innerhalb der eingestellten Grenzen verschoben wird (ich gehe mal davon aus, daß mit teuren Faßwaren arbitriert wird). Diese wiederum hängt, wenn sie nicht durch den Schiffsladeraum begrenzt wird, von der Nachfrage und damit der Größe der Bevölkerung ab.

Wie schon mehrfach erwähnt wurde, wird in der Nähe der absoluten Arbitragegrenzen kaum bis gar kein Gewinn mehr gemacht. In größeren Städten oder bei Gebrauch kleinerer Arbitrageschiffe ist es daher durchaus sinnvoll, die Ein- und Verkaufsgrenzen (z.B. wie weiter oben erwähnt: verkaufe Felle bis 600, kaufe bis 900) zusammenzuschieben.

Der KV sollte dabei immer verkaufen, und zwar zum Mittelpreis (oder etwas unterhalb desselben); also im genannten Beispiel für 700 bis 750. Das "Dazwischenfunken" des KV schmälert, über mehrere Durchgänge gesehen, den Gewinn zwar etwas, aber man kann das AS wochenlang unbeaufsichtigt lassen. Nur ab und zu kontrollieren, ob die Warenmenge noch aufs Schiff paßt.

Ein weiterer Vorteil des Zusammenschiebens der Arbitragegrenzen besteht nach meiner Beobachtung übrigens darin, daß sich der Kapitän kaum abnutzt; bei Arbitragehandel dicht um den Mittelwert wird er sogar befördert.

@ infest
Wenn Du ein AS plaziert hast und die Arbitragegrenzen nicht ausreizt, sinken die Preise nie ins Bodenlose und im Kontor verbleibt in einer Produktionsstadt der Überschuß. Da würde ich nur im Notfall (dringend EW benötigt oder so etwas) manuell eingreifen.

Gruß,
Balou

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Balou« (31. März 2007, 22:59)


cancunia

Ratspräsident

  • »cancunia« ist männlich

Beiträge: 913

Dabei seit: 4. März 2006

Wohnort: Gråsten (Grafenstein - Dänemark)

  • Private Nachricht senden

222

Sonntag, 1. April 2007, 14:07

Der Hanseaufbau steht immer an erster Stelle.

genügend Geld zu bekommen ist kein Problem - den Aufbau voranzutreiben jedoch ist gar nicht leicht.

also brauche ich EW für den aufbau - ja dann kaufe ich Eisenwaren, wenn meine Eigenproduktion nicht ausreicht um voranzukommen.

Tuch kaufe ich selten - kann mann aus dem MM hohlen. am Anfang des Spiels um Schiffe zu bauen damit die Werften besser werden und man an Schiffe kommt für die Vollversorgung der Hanse. Später kommt dann Tuch und Wein aus dem MM - auch Keramik und wenn nötig Gewürze (die Gewürzschnigge raucht aber meist aus um die Nachfrage an Gewürze zu decken).

Balou hat aber natürlich recht dass man den Gewinn optimieren kann wenn nicht genügend Laderaum vorhanden, indem mann die Maxgrenzen nicht ausreizt.

Das mit dem Kapitän muss ich mir mal näher anschauen - wenn er aber leichter befördert wird wenn er sich an die Mittelpreise hält könnte man sogar schon locker mit einen 3´er Handelskapitän mit der Arbitrage beginnen. Bei den Mittelpreisen müsste er im Gewinn bleiben - auch wenn nicht besonders viel dabei herausspringt - aber wenn dadurch dann seine Handelsfähigkeit verbessert wird - lohnt es sich allemal auf diese Weise an 4´er Handelskapitäne zu kommen.
Muss ich testen.
Nicht aufregen, wenn du kein Spaten dabei hast

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cancunia« (6. April 2007, 13:30)


Balou

Großhändler

  • »Balou« ist männlich

Beiträge: 81

Dabei seit: 24. Februar 2007

Wohnort: Niedersachsen

  • Private Nachricht senden

223

Montag, 2. April 2007, 00:29

Beförderung von Arbitragekapitänen

Ich habe gerade mal einen Spielstand von Mitte April 1301 (aktuelles Kontestspiel) durchgesehen und folgende Beförderungen von AS-Kapitänen gefunden:
15.04. : AS Bremen
05.04. : AS Oslo
26.03. : AS Bergen
24.02. : AS London
15.01. : AS Oslo
05.01. : AS Edinburgh

Der in Oslo ist also schon zweimal befördert worden. Zwei Kapitäne sind durch die Beförderungen von 4er zu 5er Handelskapitänen geworden; die anderen Beförderung erfolgten in anderen "Fächern". In welchem Fach die Beförderung erfolgt, scheint mir daher vom Zufall bestimmt zu sein (zwei aus sechs paßt sehr schön, auch wenn das Los ein wenig klein ist). :)

Bevor ich die Arbitragegrenzen zusammengeschoben habe, ist es mir zweimal passiert, daß ein Arbitragekapitän Erfahrung verloren hat (der in London von Handel 5 auf 3), seitdem nicht mehr.

Gruß,
Balou

Ratsherr01

Großhändler

  • »Ratsherr01« ist männlich

Beiträge: 142

Dabei seit: 10. Juni 2005

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

224

Donnerstag, 5. April 2007, 08:15

Zitat

Original von cancunia
... Später kommt dann Felle und Wein aus dem MM - auch Keramik und wenn nötig Gewürze (die Gewürzschnigge raucht aber meist aus um die Nachfrage an Gewürze zu decken)....Muss ich testen.


Wo finden sich denn im MM Felle ?( Hast Du ´ne Geheimniederlassung entdeckt? ;)

cancunia

Ratspräsident

  • »cancunia« ist männlich

Beiträge: 913

Dabei seit: 4. März 2006

Wohnort: Gråsten (Grafenstein - Dänemark)

  • Private Nachricht senden

225

Freitag, 6. April 2007, 13:31

@Ratsherr01

danke - oh mann ja das wär was - Felle aus dem MM - aber ne,ne

hab natürlich Tuch gemeint.

den Fehler hab ich auch schon im Post korrigiert.

Sorry :O
Nicht aufregen, wenn du kein Spaten dabei hast

226

Montag, 2. Juli 2007, 10:36

@ Ugh!

Danke für die PN

Also verkauft man immer eine Ware zu einem extremen Preis um die Route nicht zu unterbrechen ?(

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

227

Montag, 2. Juli 2007, 11:30

Genau!

cancunia

Ratspräsident

  • »cancunia« ist männlich

Beiträge: 913

Dabei seit: 4. März 2006

Wohnort: Gråsten (Grafenstein - Dänemark)

  • Private Nachricht senden

228

Montag, 2. Juli 2007, 11:35

Tschäcksen:

Ja. Z.B. verkaufst du ein Fass Salz, das du auch auf dem Schiff hast, für 1000 Goldtaler. Keiner wird je dieses Fass Salz kaufen, aber die Route wird dadurch nie unterbrochen.
(Wichtig: Überschussware, die du in dein Lager transferierst: Im diesem Schritt wird kein Fass Salz verkauft, denn dieser Schritt soll übersprungen werden wenn keine Überschussware vorhanden.

also

Schritt 1: kaufe EW - verkaufe 1 Fass Salz für 1000

Schritt 2: verkaufe EW - verkaufe 1 Fass Salz für 1000

Schritt 3: EW ins lager transferieren. (Dieser Schritt soll nur ausgeführt werden wenn nicht alle EW verkauft worden sind im Schritt nr. 2) - deshalb wird hier kein Salz verkauft.
Nicht aufregen, wenn du kein Spaten dabei hast

Balou

Großhändler

  • »Balou« ist männlich

Beiträge: 81

Dabei seit: 24. Februar 2007

Wohnort: Niedersachsen

  • Private Nachricht senden

229

Dienstag, 3. Juli 2007, 22:07

Sichere Arbitragegrenzen

Da ja viele mit der Degradierung der Kapitäne hadern, wenn die Grenzen ausgereizt werden, folgt hier eine Liste mit Arbitragegrenzen, bei denen die Kapitäne nach meiner Erfahrung sogar befördert werden. Der Gewinn ist natürlich nur mehr moderat :100: ...
Bier 44 32
EW 360 250
Felle 900 600
Gewürze 380 280
Honig 150 100
Keramik 235 170
Leder 300 200
Pech 74 60
Salz 36 26
Tran 115 80
Tuch 285 200
Wein 305 210
Mit Lastwaren mache ich keine Arbitrage :no: , diese fehlen daher in der Liste. Wenn es auf die Zufriedenheit ankommt wie im aktuellen Contest, sollten die Einkaufsgrenzen bei den betroffenen Waren natürlich noch weiter gesenkt werden.

Gruß, Balou

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Balou« (3. Juli 2007, 22:08)


Fafafin

Fernkaufmann

  • »Fafafin« ist männlich

Beiträge: 476

Dabei seit: 10. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

230

Mittwoch, 4. Juli 2007, 09:15

RE: Sichere Arbitragegrenzen

@Balou
Anstelle von Salz oder Pech solltest du dennoch über Lastwaren wie Erz oder Wolle nachdenken, der Gewinn ist hier auf jeden Fall höher.

bizpro

Old Skipper - still on duty!

  • »bizpro« ist männlich
  • »bizpro« wurde gesperrt

Beiträge: 1 841

Dabei seit: 25. August 2005

Wohnort: Langley, BC, Kanada

  • Private Nachricht senden

231

Mittwoch, 4. Juli 2007, 17:48

als lastware kann ich erz nur waermstens empfehlen; fleisch ist auch nicht ohne. IIRC hatte Ugh! als juror im contest2005 meine gewine mit arbitrage von lastwaren erwaehnt.
Anyone who has never made a mistake has never tried anything new
Wer niemals einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas neues probiert Albert Einstein

Shark

Ratsherr

Beiträge: 527

Dabei seit: 11. November 2006

  • Private Nachricht senden

232

Montag, 9. Juli 2007, 19:07

Zitat

Original von Tschäcksen
@ Ugh!

Danke für die PN

Also verkauft man immer eine Ware zu einem extremen Preis um die Route nicht zu unterbrechen ?(


Das mit dem 1 Fass Salz funktioniert übrigens auch bei Autorouten mit unterschiedlichen Städten. Falls man z. B. am Anfang ist und noch nicht allzuviele Waren transportiert oder bei Autorouten mit einzelnen Waren, die nur begrenzt vorhanden sind. Allerdings sollte man aufpassen, dass in einer der Stopps nicht "Salz: max ausladen" steht, sonst unterbricht die Route trotzdem...

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

233

Dienstag, 10. Juli 2007, 09:49

@Shark

Mal abgesehen, dass das dann nichts mehr mit Arbitrage zu tun hat. Aber welchen Sinn sollte es haben, das in unterschiedlichen Städten zu machen?

cancunia

Ratspräsident

  • »cancunia« ist männlich

Beiträge: 913

Dabei seit: 4. März 2006

Wohnort: Gråsten (Grafenstein - Dänemark)

  • Private Nachricht senden

234

Dienstag, 10. Juli 2007, 15:16

Ugh!

Zitat

Mal abgesehen, dass das dann nichts mehr mit Arbitrage zu tun hat. Aber welchen Sinn sollte es haben, das in unterschiedlichen Städten zu machen?


Na ja - es geht ja darum dass dieses Fass Salz verhindern soll, dass die Autoroute unterbrochen wird.

Z.B - ich habe ein Route zwischen 2 Städten.

Beispiel: (auch die Preise sind nur als Beispiel zu verstehen)
Stopp 1 - Stockholm - EZ verkaufen für 1200 - EW kaufen für 260
Stopp 2 - Stockholm - EZ vom Schiff ins Lager transferieren.
Stopp 3 - Pernau - EZ kaufen für 950 - EW verkaufen für 420

Mir ist es schon passiert, dass solch eine Autoroute plötzlich nicht mehr lief. Fass Salz aufs Schiff und in jeden Schritt für 920 Verkauft - schon lief sie reibungslos.
Nicht aufregen, wenn du kein Spaten dabei hast

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

235

Mittwoch, 11. Juli 2007, 10:56

@Cancunia
Naja, das ist ja genau das Problem (oder eben gerade kein Problem): diese Autoroute wird nie die Unterbrechnungbedingungen erfüllen.

Die sind nämlich:
Bei vollem Schiff nur noch Lade/ Kaufanweisungen
oder
bei leerem Schiff nur noch Entlade/ Verkaufsanweisungen

Da bei deiner Route bei jedem Stopp beides, Kauf und Verkauf, vorkommt, wird diese Route nie unterbrochen. Allerhöchstens wird mal Schritt 2 übergangen (falls das Schiff keine EW an Bord hat).

Ich vermute, dass du dich da irrst, wenn du sagst, das sei dir schon passiert (höchstens durch Eisgang in einem der beiden nicht-eisfreien Häfen)

Und das war genau meine Frage - ich denke bei mehreren Städten wird die Unterbrechung nie stattfinden, oder man hat wirklich Unfug eingegeben (lasse mich gern eines besseren belehren)

Shark

Ratsherr

Beiträge: 527

Dabei seit: 11. November 2006

  • Private Nachricht senden

236

Mittwoch, 11. Juli 2007, 14:48

Zitat

Original von Ugh!
@Cancunia
Naja, das ist ja genau das Problem (oder eben gerade kein Problem): diese Autoroute wird nie die Unterbrechnungbedingungen erfüllen.


Das stimmt nicht so ganz: bei 2-Stopp-Routen mit z. B. 1. Stopp "Eisenwaren 50 einladen" 2. Stopp "Eisenwaren max ausladen". Wenn keine Eisenwaren vorhanden sind, stoppt die Autoroute (zumindest ohne das Salz)

cancunia

Ratspräsident

  • »cancunia« ist männlich

Beiträge: 913

Dabei seit: 4. März 2006

Wohnort: Gråsten (Grafenstein - Dänemark)

  • Private Nachricht senden

237

Freitag, 13. Juli 2007, 19:26

tja - ich werde wohl dann mal das nächste mal mir genau meine Einstellungen ansehen, falls ich wieder ne route habe die einfach aufhört.

Das mit dem eingefrorenen Hafen kann natürlich durchaus sein. Aber da hilft das Fass Salz ja auch nicht. zumindest nicht bei mir.
Nicht aufregen, wenn du kein Spaten dabei hast

Shark

Ratsherr

Beiträge: 527

Dabei seit: 11. November 2006

  • Private Nachricht senden

238

Samstag, 15. September 2007, 09:55

Hallo,
bei meinen AS-Händlern kommt es vor, dass sie (nach ein paar Sekunden) den ersten Handelsstopp nach ein paar Sekunden überspringen! Ich habe aber 1 Fass Salz geladen und auch den Salzverkauf für 10000 (in beiden Stopps) eingestellt... ?(

edit: ich frag deshalb, weil wegen diesem Überspringen die MK-7 nicht richtig funktioniert :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Shark« (15. September 2007, 09:57)


Roland

Anonymer Spender

Beiträge: 1 000

Dabei seit: 11. April 2005

  • Private Nachricht senden

239

Samstag, 15. September 2007, 23:48

Du fragst jetzt aber nicht ernsthaft, warum der (von dir selbst abgeschaltete) Dummy übersprungen wird?

Andernfalls hast du einen ungünstigen Zeitpunkt zur Konvoieinstellung gewählt, beginne einfach ein paar Tick später.

elite64

Fernkaufmann

  • »elite64« ist männlich

Beiträge: 362

Dabei seit: 25. Juli 2007

Wohnort: Austria

  • Private Nachricht senden

240

Sonntag, 18. November 2007, 04:03

Arbitrage mit Marktregulierung einmal anders

Hallo Händler!

Ich habe hier vielleicht kalten Kaffee aber in der Art habe ich das noch nirgends gelesen.
Hier geht's um mehrere Arbitragehändler in einer Stadt und gleichzeitig eine automatische Preis/Mengenregulierung.

Zunächst die Voraussetzungen:
Eine ungerade Anzahl gleicher Schiffe (150er Schniggen, im Folgenden AS) mit 4+ Kapitänen (zur Not auch 3+)
Ein beliebiges Schiff zur Marktregulierung.

I) Umbenennung der AS
Hat sich als brauchbar herausgestellt die AS mit aufsteigenden Nummern (ab 1) zu versehen, zB.: Z AS Bremen 01, Z AS Bremen 02, ...
Z .. damit die AS in der Schiffsauflistung unten stehen
AS .. Typisierung
Ort .. na klar!
Nummer .. damit beim anschließenden Massenstart die Reihenfolge eingehalten wird

II) Einstellen der Autorouten für die AS (am Beispiel Ew/Wein) wie folgt:
Für Schiffe mit ungeraden Nummern:
Schritt 1: nicht angelaufener Hafen (wegen Handelsnachricht)
Schritt 2: Verk Ew / Kauf Wein .. Pflichtstop(Salz)
Schritt 3: Verk Wein / Kauf Ew .. Pflichtstop(Salz)

Für Schiffe mit geraden Nummern sind Schritt 2 & 3 vertauscht

III) Einstellen der Autoroute für den Marktregulierer:
Schritt 1: Verk Wein zum Mindestpreis (empfohlen +10%) = Marktauffüllung
Schritt 2: Ausladen Wein in Lager, Ew kaufen bis zum Mindestpreis = Abschöpfen Überschuß
Schritt 3: Einladen Ew aus Lager
Schritt 4: Verk Ew zum Mindestpreis (empf. + 10%) = Marktauffüllen
Schritt 5: Ausladen Ew ins Lager, Wein kaufen bis zum Mindestpreis = Abschöpfen
Schritt 6: Einladen Wein aus Lager

IV) Markt auf Ausgangsposition
Schritt 1) Dazu einfach ein AS manuell starten, entladen, beenden - starten, entladen, usw. bis keine Waren mehr gekauft werden = der Markt auf Maximalpreis steht. Autoroute für das verwendete Schiff resetten.

Schritt 2) Manueller Verkauf von 150 Wein (oder dem verwendeten Schiffstyp entsprechend)

V) Vorbefüllung der AS
Also die ungeraden AS mit EW vollfüllen, die geraden mit Wein

VI) Vorbefüllung der Marktregulierers
Mit dem restlichen Wein vollfüllen, es reicht den bisherigen Abgang seit Punkt IV auszugleichen.

VII) Massenstart
Zuerst Marktregulierer
dann AS 1
AS 2 ... usw. bis zum letzten AS (ungerade!!!)
es können solange AS gestartet werden bis der Marktregulierer wieder dran ist (1/4 Tag Spielzeit)

VIII) Nachlieferung / Versorger
Versorger liefern / entnehmen Waren nur in das / aus dem Lager. Der Kontorhandel für Ew & Wein ist eingestellt. Bei ausreichendem Nachschub kann man die AS einfach vergessen und sich über den hübschen Gewinn freuen.

IX) Erweiterung im laufenden Betrieb
Weitere AS können immer nur paarweise hinzugefügt werden. Dazu einfach die Autoroute einstellen (analog Punkt II), vorbefüllen (Punkt V)
und starten (klarerweise nachdem das letzte ungerade AS sein Portfolio gewechselt hat UND natürlich gegengleich! = Wenn letztes AS jetzt Wein geladen hat, dann muß das neue ASchiff Wein verkaufen!)

So das war's mit der Schilderung.
Was ist nun daran so toll?
Nichts! Bis auf die Tatsache, daß es ausschließlich AS gibt die Einkaufen bis zum Höchstpreis und verkaufen bis 1GS, ich wiederhole: EIN GS und genau ein Marktregulierer vorhanden ist über den alle Überschüsse / Mängel beseitigt werden.
Dieser Aufbau hat noch ein paar Vorteile:
Leichte Erweiterbarkeit im Betrieb.
Nullwartung.
Regelversorger sind über das Lager angebunden.

Und ein nicht zu unterschätzender Vorteil: mit dem Marktregulierer kann der Mindestpreis für alle AS geregelt werden. Was ich damit meine ist folgendes:

Am Beispiel einer AS - Kette aus 150er Schniggen.
Im Laufe des Spiels ist die Menge an Waren die zwischen Mindest und Höchstpreis von 80 auf 200 Einheiten gestiegen. Wir alle wissen, daß der Profit am Minimal/Maximalpreis am geringsten ist. Mit dem Marktregulierer stelle ich nun den Mindestpreis so ein, daß die AS immer im optimalen Bereich kaufen/verkaufen.

Ein Nachteil bei der Verwendung eines Regulierers für beide Produktportfolios ist natürlich die weniger prompte Regulierung, da es unter Umständen 4 AS - Zyklen dauern kann, bis der Markt wieder optimal vorbereitet ist. Wir reden hier aber nur vom natürlichen Verbrauch / Stadtproduktion eines Tages (genauer 1 1/2 Tage) und das ist meiner Meinung nach verschmerzbar, besonders wenn schon mehr Wareneinheiten gehandelt werden könnten als Platz vorhanden ist.

Viel Spaß
elite64
Piraten? Nein! Schiffslieferanten!!!