Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Patrizierforum. Falls dies Dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird Dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du Dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um Dich zu registrieren oder informiere Dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Du Dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst Du Dich hier anmelden.

Lord Dioptas

unregistriert

1

Montag, 26. September 2005, 07:28

Zwischenstände in 1307

willkommen in 1307

1.1.07

spielart: händler
u-wert: 389.669.664
schiffe: 1403
betriebe: 6152
einwohner: 725.399
davon in niederlassungen: 119.806

nachdem mit göteburg die letzte stadt vollständig gesetzt ist, gehts nun deutlich schneller vorwärts und ich schaffe nun 2 - 3 monate in der zeit, die ich bisher für einen benötigte. alle drei abrechnungen eine "feintuningrunde", einmal im monat eine darlehensrunde und alle zewi monate die autorouten anpassen. ansonsten halten mich nur noch die piratenkämpfe und die exportkonvois auf.
die verkäufe an den lf laufen planmässig, auch tuch konnte ich im januar losschlagen.
so bleibt ab jetzt das warten auf fertigstellung und bezug der niederlassungen, das vermehren des u-wertes und das halten des produktionsgleichgewichtes. diesbezüglich macht mir vor allem holz sorgen, von dem ich im moment einfach zuviel produziere. die schwierigkeit dabei ist, hier nicht zuviel abzureissen. weiterhin werden ziegeleien und somit der grösste holzverbraucher wegfallen, im gegenzug kommt aber holzverbrauchende produktion hinzu...
trotz allem, sind meine lagerkosten relativ human (1,1 - 1,2 mio) und das ziel diese niedriger als die mieteinnahmen zu halten erreiche ich nach wie vor und wenn sich die fandesfürsten jeden monat dazu durchringen könnten mir ein angebot für fisch um die 550 gs zu machen, währen diese noch niedriger.

Lord Dioptas

unregistriert

2

Samstag, 1. Oktober 2005, 10:20

1.4.07

spielart: händler
u-wert: 453.115.424
schiffe: 1479
betriebe: 6354
einwohner: 750.119
davon in niederlassungen: 138.598

langsam bröckeln die zuwachsraten auf unter 8.000 ab, da sich die zuwanderung - mit ausnahme von london, novgorod und bremen (wegen abriss der ziegeleien) - ausschliesslich auf die niederlassungen beschränkt.
ansonsten nicht viel aufregendes. salz und holz beginnt langsam sich zu stapeln, erz und und wolle immer noch zu wenig. mehr transportkapazität wäre wünschenswert.

Lord Dioptas

unregistriert

3

Sonntag, 2. Oktober 2005, 16:27

1.7.07

spielart: händler
u-wert: 516.075.104
schiffe: 1541
betriebe: 6536
einwohner: 773.091
davon in niederlassungen: 156.091

mein holzproblem ist gelöst. da mich in ladoga der "zuviel-betriebe-bug" bei meinen sägewerken erwischt hat und ich das längere zeit einfach nicht bemerkte, habe ich so mal schnell 20.000 last holz vernichtet.
das ist meines wissens wieder mal eine prämiere, denn mit holz hat das noch niemand geschafft?! so konnte ich jetzt auch erstmalig den "fisch-bug" bei einer anderen ware sehen.
so musste ich 20 sägewerke entsorgen, was mich ziemlich geärgert hat und meine städteplanung ein wenig durcheinander bringt. ich hoffe jedenafalls schwer, dass das eine ausnahme bleibt.
ein wenig sorge bereitet mir das jedenfalls schon, gerade in göteborg, das als getreidegrossproduzent fest eingeplant ist.

Swartenhengst

Ratspräsident

  • »Swartenhengst« ist männlich

Beiträge: 870

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Melbourne

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 2. Oktober 2005, 17:01

@Lord Dioptas

Mit Holz hatte ich auch Schwierigkeiten bekommen, bei 159 Betrieben war bei mir Schluss mit der Produktion. X(
(siehe http://www.patrizierforum.net/thread.php?threadid=265 )

Sollte das bei Dir zum gleichen Ausbaupunkt passiert sein, würde ich auf einen grundsätzlichen Bug tippen, der nichts mit der individuellen Installation zu tun hat.

Lord Dioptas

unregistriert

5

Montag, 3. Oktober 2005, 13:00

@swartenhengst

die produktion lief bei mir auch wieder bei kleiner 159 betriebe. dieser bug ist von anderen produkten (wein, hanf, getreide) her bekannt. leider weiss niemand, was diesen auslöst und warum er manchmal auftritt und manchmal nicht.

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 3. Oktober 2005, 14:17

He, Moment mal. Ich habe ihn bisher noch nicht gehabt. 253 Getreidehöfe stellen auf der heurigen Contestkarte genau so wenig Probleme dar wie 258 Jagdhütten oder 174 Eisenschmelzen. (Bei den anderen Betrieben bin ich noch nicht über 159 pro Stadt)

Es scheint tatsächlich ein holzspezifisches Problem zu sein.

Lord Dioptas

unregistriert

7

Montag, 3. Oktober 2005, 17:34

im letztjährigen contest hatte ich den selben bug mit hanf in ??? - was war westlich von danzig? - und von der standardkarte kennt man das phänomen als kölner weinbug.
aber anscheinend irre ich mich bezüglich eines lösungsvorschlags von gesil - da bin ich jetzt aber schon enttäuscht :D

andere produktionen machen mir im moment auch keine probleme, trotzdem heisst es: augen auf!

Swartenhengst

Ratspräsident

  • »Swartenhengst« ist männlich

Beiträge: 870

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Melbourne

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 3. Oktober 2005, 17:53

In der Tat habe ich in Newcastle über 240 Getreidehöfe ohne Probleme ans Laufen zu bekommen. Mir scheint es, um von Holz und Wein zu extrapolieren, eine jeweils produktspezifische Obergrenze zu geben. Womit die jeweils zusammenhängt, ist mir aber unklar.

Prinzipiell könnte man mit ausgebauten Spielen wohl einiges austesten, dazu habe ich momentan aber weder Zeit noch Lust.

Lord Dioptas

unregistriert

9

Montag, 3. Oktober 2005, 18:17

nein, das ist ja das absurde. andernorts konnte ich im letztjährigen contest über die 159er grenze ohne probleme rausbauen und ich hoffe, dass das in diesem jahr auch geht, da ich in bergen 170 hanfhöfe geplant habe.

Swartenhengst

Ratspräsident

  • »Swartenhengst« ist männlich

Beiträge: 870

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Melbourne

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 3. Oktober 2005, 18:24

Bezüglich Hanf kann ich dich beruhigen, da gingen bei mir in London über 200 Höfe, ohne dass die Arbeiter die Sensen hinschmissen.

Lord Dioptas

unregistriert

11

Montag, 3. Oktober 2005, 18:37

leider beruhigt mich das gar nicht, da ich ja in bergen die 170 bauen will. wie gesagt, ich hatte im letzten jahr nur in ??? probleme. in groningen (glaube ich jedenfalls) konnte ich die 159er grenze mit hanf problemlos überschreiten.
meiner meinung nach sind das ortschaftsspezifische produktionprobleme. mit wein hat man ausser in köln auch keine probleme.

aber eigentlich ist das ja wieder mal alles ein "endspielproblem" - oder so.

Mandela

ACHTUNG, spielt Spezial-Edition!

  • »Mandela« ist männlich

Beiträge: 2 464

Dabei seit: 19. April 2005

Wohnort: Köln / NRW

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 3. Oktober 2005, 19:21

Ihr spielt zwar in einer anderen Galaxy als ich und ich habe dergleichen noch nicht so richtig selber erlebt (da war nur mal was mit Holz wenn ich mich richtig erinnere irgendwo in einem alten Spiel) aber...

Mal dazu ne Frage:

Wenn man im Editor ne Karte bastelt, dann werden als erstes immer die Standard - Stadtgrundrisse den entsprechenden Städten zugewiesen. Setzt man zum Beispiel hier die Stadt Hamburg, dann hat man immer erstmal den Grundriss von Hamburg wie auf der Standardkarte.
Natürlich kann man das immer ändern, aber standardmäßig kriegt man immer den normalen Grundriss

Wenn hier Lord sagt, das es mit Wein immer in Köln (mit Grundriss Köln ?) vorkommt, passiert das mit dem Weinbug auch in anderen Städten, die den Grundriss von Köln verpasst bekommen haben und auch Weinanbau haben ?
Ist dem so, dann sollten die Überlegungen mal in die Richtung Abhängigkeit "Ware - Grundriss" gehen.

Mandela
Nur der Pirat ist der wahre Händler, denn nur er hat alle Möglichkeiten (business is war !!! ;) :P

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 4. Oktober 2005, 10:09

* Räusper

Wenn sich aus den Kommentaren zu den Spielständen Grundsatzdiskussionen entwickeln, dann bitte in einem eigenen Thread. Endspielprobleme - Stolperfallen auf der Zielgeraden wäre IMO am besten dazu geeignet.

Ich weiß, dass ich nicht mit gutem Beispiel vorangegangen bin - sorry

Lord Dioptas

unregistriert

14

Dienstag, 4. Oktober 2005, 13:28

hat ja lang gedauert, bis ein mod eingreift :D

dann wollen wir den thread wieder seiner eigentlichen bestimmung zuführen:

1.10.07

spielart: händler
u-wert: 584.470.016
schiffe: 1611
betriebe: 6760
einwohner: 797.410
davon in niederlassungen: 174.986

der nachteil am weit vorausbauen (siehe niederlassungen) ist offensichtlich, dass notwendige brunnen, strassen, kapellen und spitäler hinten in der bauliste anstehen. so hat mich heuer zum vierten mal in diesem contest die pest erwischt (3x in niederlassungen). im vergleich dazu: auf der letztjährigen 31er karte wars gerade einmal. solange es nicht die kleinste niederlassung erwischt, kann ich es verschmerzen.
die letzten drei monate war der lf nicht gerade kooperatiev, was die gestalltung von fischpreisen angeht und so konnte ich 2 monate lang keinen fisch los werden. daraus resultierte anfang september ein fischbestand von rund 40.000 last. september un oktober gibt es zwar auch keine spitzenpreise, aber immerhin kann ich das zeug wieder gewinnbringend verhökern - in ladoga danke. als zückerchen gibts dafür in hamburg tuch für 264 gs (150.000 fass). irgendwie gleicht sich das doch immer wieder aus.
an rohstoffen ist weiterhin wolle knapp und inzwischen auch wieder erz. das liegt daran, dass in brügge, harlingen, groningen und vor allem in bremen viele neue werkstätten fertig werde und auch relativ schnell mit arbeitern besetzt sind, dagegen aber meine zwei erzniederlassungen hinterher hinken. da dort aber noch massig erzschmelzen fertig werden, tue ich mich schwer andernorts neue zu bauen und so werde ich demzufolge über längeren zeitraum meine werkstätten nicht voll beliefern können.

da patroni es im letzten kommentar ansprach, lass ich mich jetzt mal zu einer prognose bezüglich der einwohnerzahl im ausgebauten spiel hinreissen. sollte alles planmässig laufen (was sich wegen der niederlassungen aber nur schwer abschätzen lässt) dürfte ich im verlauf des jahres 1311 zwischen 1,05 und 1,1 mio einwohner erreichen, diese eventuell sogar überschreiten.
abhängen wird dies vor allem davon, wieweit königsberg den einwohnerschnitt in den niederlassungen drücken wird - tendenziell dürfte dieser aber über 40.000 liegen. bis auf königsberg und flensburg habe ich überall schön grosse grundrisse erwischt. konnte für meine verhältnisse sauber bauen und habe bis auf eine ausnahme (stockholm) überall fisch dabei.

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 10. Oktober 2005, 09:48

Jahreswechsel 06/07:

EW: 740.000
UW: nicht ganz 800 Mio.

Der erwartete Rückgang beim Bevölkerungswachstum ist noch nicht eingetreten, kann aber nicht mehr lange auf sich warten lassen. Immerhin sind jetzt die meisten Startstädte fast vollständig ausgebaut (wenn was fehlt dann meist nur Häuser oder Fischer), und mit Thorn ist auch schon die erste NL fertig (Fischer ausgenommen, aber die brauch ich nicht, und baue sie daher erst ganz zum Schluss).

Am 30.12. wurde ich vom Hanserat belobigt, der Stadt Rostock zu neuem Glanz verholfen zu haben. War eigentlich sehr leicht, ging völlig nebenbei und ohne Mehraufwand.

In den meisten Städten haben mehr Betriebe Platz als ursprünglich angenommen. Meine derzeitige Prognose für den Endstand liegt bei 1,16 Mio. EW (15% Reiche, 18% Wohlhabende)

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 14. Oktober 2005, 13:55

1.1.07

EW: 705 Tsd.
UW: 963 Mio.

Aufgrund der vielen bauaufwendigen Betriebe (Wein, Fleisch, EW), hab ich den Anschluss an die EW-Entwicklung von Gesil und Lord D. etwas verpasst. Allerdings habe ich Reserven in Form noch erheblicher Mengen an ungenutzten Bauflächen.
Erst fünf Städte spüren die Grenzen des Wachstums: Scarbo ist vollständig ausgebaut und wird nach dem letzten Tuning bei etwa 34.000 EW stehenbleiben. Ausserdem schon fertig, was Landbauplätze betrifft: Groningen. Edi, Harlingen und Newcastle sind zwar auch schon dicht, haben aber noch große Anzahlen von Ziegeleien/ Pechkochern und werden später noch ordentlich nachlegen...

Die achte (oder wars die neunte?) Viehhof-Bauaktion hat mir dann einen empfindlichen Salzmangel gebracht. Zwar reichen die Salzsieden rechnerisch für die Versorgung aus, aber der Viehhof-Überhang (ich hab mehr Viehhöfe als Werkstätten, etwa 550) nimmt alles weg. (meine Salz-NL Riga ist derzeit der Komet der Einwohnersteigerung....)
In der Folge: Tranmangel.
Die Reichen sind etwas mürrisch drüber. Aber wer braucht denn die Reichen? Derzeitiger Zensus: 12:16:72.

Meine letzte NL ist Pernau (Fisch, Getreide/ Fellimport, Tuch). Mit gleicher Kombination (allerdings plus Tran)war noch Ahus im Angebot. Naja... Pernau wird mit Edinburg-Layout wenigstens 10 bis 12Tsd Einwohner mehr bekommen.

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 16. Oktober 2005, 10:24

Das erste Quartal ist um, man schreibt den 01.04.07:

EW: 779.000, davon 199.000 in NL
UW: 880 Mio.

Jetzt ist das Wachstum erwartungsgemäß auf ca. 10.000 / Monat gesunken. Da ich nur noch an 9 NL sowie 3 Startstädten aktiv baue, wird das im Laufe des Jahres noch deutlich weniger werden.

Durch türkisch Bauen ist mein ZL binnen weniger Wochen völlig von Ziegel geleert worden; es füllt sich aber allmählich wieder, weil ich in dieser Zeit Bergen, Boston, Ripen und Novgorod fertig ausgebaut habe (die jetzt kein Baumaterial mehr verbrauchen). Ich hätte nicht gedacht, dass 500 Ziegeleien zu wenig werden könnten. :eek2:

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 17. Oktober 2005, 09:06

(@G: Jetzt sind wir wohl zeitlich gleichauf...)
1.4.07

EW: 748 Tsd./ 142 Tsd. (NL)
UW: 1,06 Mrd.

Das Wachstum steht seit einiger Zeit bei 12-15 Tsd, wird aber bald nachlassen. Die Reserven liegen noch in den NL, wo Reval mit noch 25 Tsd die größte ist. Pernau ist als letzte NL jetzt anerkannt (15.4.07).

Meine erste Stadt über 50.000 EW ist dieser Tage Hamburg geworden. (gefolgt von Nowgorod(!)/ 47.500).

Die Rohstoffengpässe sind glücklich überwunden. Langsam beginne ich mit dem Rückbau (noch etwa 600 Ziegeleien sind übrig)

Gesil

Große weise Müllhalde

  • »Gesil« ist männlich

Beiträge: 2 000

Dabei seit: 9. Mai 2005

Wohnort: Wien

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 24. Oktober 2005, 08:34

Meinereiner ist in der zweiten Spielhälfte angelangt: 01.07.07:
EW: 815.000, davon 100.000 Reiche
UW: 970 Mio.
?( Derzeit versuche ich rauszufinden, warum seit mehreren Monaten die Zahl der Reichen in Reval und Hamburg stagniert, während sie in allen anderen Städten deutlich steigt. Beide Städte haben noch keine Münze. Aber das ist mir als Erklärung zu wenig, denn auch Windau hat keine Münze, aber bei gleicher EW-Zahl wie Reval deutlich mehr Reiche (obwohl später gegründet), Tendenz stark steigend. Die Preise sind in Reval sogar niedriger, alle öffentlichen Gebäude sind vorhanden. Muss mal testen wie das mit Münze wird.

9 Städte sind völlig "entgrünt". Derzeitiger EW-Rekord: Ripen mit 45.000, sollte in Kürze von Novgorod um weitere 1000 EW getoppt werden.

Ugh!

Perfektionator

Beiträge: 2 733

Dabei seit: 3. Juni 2005

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 24. Oktober 2005, 09:20

Erster im Christmond 1307

Winteranfang, und die Scheuern sind leer...

Wie ein Anfänger rumgedödelt. Seit 1.7. (Update) weiß ich, dass Korn knapp wird, und hab nur mal hier mal da ein wenig Getreidehöfe gebaut. Das wirklich wichtige war natürlich die Wollknappheit zu beenden und (ich war grade so schön in Fahrt) in Reval nochmal 100 Brauereien dazuzubauen). Das Ende vom Lied, im ZL sind grade mal 2000L Getreide; das ist nichts bei fast 900.000 Hanseaten. Hungerwinter ante portas, dachte sowas hätte ich hinter mir...

Die Zahlen

UW 1,37 Mrd*,
EW 871 Tsd

Die Startstädte sind (bis auf ein kleines Stück in London) voll gesetzt. Reval als erste NL ebenfalls (hab den Rest mit Getreidehöfen gepflastert), Königsberg wohl auch bis zum Jahreswechsel.

Größte Städte: London 53.000, Nowgorod 51.500 (401 Jagdhütten), Hamburg 50.500

So langsam deucht mir, dass die ganzen NL mit aufwendigen Betrieben wohl ein Schuss in den Ofen war. Helsinki (2.NL) soll mit Weinbergen ausgebaut werden. Stand: etwa 120, EW 25.000. Die späteren NL krieg ich nie mit Winzern/ Webereien/ Schafzuchten voll...

Beim Bauen heissts jetzt klotzen statt kleckern. Ich hab auf vier Baukonvois reduziert, diese aber auf je 3000L erhöht. Mit zweien davon ziehe ich ein ganzes Viertel hoch.

Vollausbau, ich komme! Und mit etwas Glück mach ich die Million im nächsten Jahr voll!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ugh!« (24. Oktober 2005, 09:27)