You are not logged in.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

camo

Swashbuckler

  • "camo" started this thread

Posts: 14

Date of registration: Sep 17th 2015

  • Send private message

1

Wednesday, November 15th 2017, 12:59am

Auslastung Betriebe

Hallo,

es gibt ja bei den Betrieben den Punkt Auslastung in %.
Wofür ist der gedacht?
Ich würde z.B. wenn ich beispielsweise merke das ich von einer Ware zu viel habe, dann die Auslastung runter stellen.
Ist das dafür gedacht oder bringt das runter stellen Nachteile mit sich?

Cete von Holstein

Super Moderator

  • "Cete von Holstein" is male

Posts: 1,914

Date of registration: Sep 5th 2010

  • Send private message

2

Wednesday, November 15th 2017, 5:58pm

Moin camo,

ja, dafür ist es gedacht, und trotzdem ja, es hat auch Nachteile.

Nachteil 1: Deine Produktionspreise setzen sich aus Arbeitslöhnen (6GS pro Arbeiter und Tag) und einem Grundpreis pro Betrieb (50GS) zusammen. Verringerst Du die Auslastung, sinken die Lohnkosten proportional und die Betriebskosten halbieren sich. In der Regel wird sich dadurch Dein Produktionspreis pro Wareneinheit erhöhen, was weniger Gewinn bedeutet. Aber hey, am Hungertuch wirst Du dadurch sicher nicht nagen. :150:

Nachteil 2: Durch die Verringerung der Auslastung werden augenblicklich die entlassenen Arbeiter mit samt ihren Familien zu Bettlern (und zahlen keine Miete mehr). Nach wenigen Tagen reduziert sich die Anzahl der Bettler auf den "Maximlwert" (abhängig von der Einwohnerzahl) und je nachdem wie viele Du gefeuert hast, kann es lange dauern bis die Betriebe wieder das Maximum produzieren. Für das Ziel, eine stetig wachsende Hanse zu haben, zählt das rückwärts, denn die "neuen" Arbeiter hätten ohne Entlassungen in neuen Betrieben arbeiten können.

Persönlich habe ich diese Option noch nicht genutzt. Wenn mal eine Ware im Überfluss da ist, wird der Bau dieser Produktionsstätten beim Hanse-weiten Ausbau eine zeitlang "weggelassen". Ja, das erzeugt Lagerkosten, sofern man kein großes, schwimmendes Lager hat. Aber wie war das mit dem Hungertuch...;)


Gruß
Cete

camo

Swashbuckler

  • "camo" started this thread

Posts: 14

Date of registration: Sep 17th 2015

  • Send private message

3

Thursday, November 16th 2017, 7:19pm

Danke für die Rückmeldung. Bisher hatte ich die Option auch nicht benutzt und dabei belasse ich es auch.
Zu viel Ware kann man eigentlich gar nicht haben :-)

Similar threads