Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Gleiche Anzahl Einwohner mit gleich bleibende Anteile pro Schicht, so bleibt der Verbrauch gleich ...Es geht damit nicht nur um eine einkaufende KI bei Eisenwaren, auch der "Verbrauch" der Einwohner ist keineswegs starr.
Waren, zum Kauf durch die Einwohner, stellt die Markthalle bereit. Länger fehlende Waren werden bevorzugt, über die Markthalle, nachgefragt. Die Markthalle hat ein Preisfenster max. -> minimaler Einkaufspreis, je nachdem wie viel einer Ware vorhanden ist ... und wieweit das Einwohnerbedürfnis nach dieser Ware gedeckt ist. Der Einkaufspreis der Markthalle regelt "nur" die Lagermenge in der Markthalle, die einzelnen Bewohner selbst verbrauchen eine bestimmte Menge einer Ware. Das der Verbrauch schwankt hängt einmal an der variablen Einwohnerzahl, geregelt durch die Zufriedenheit jeder der drei Schichten und damit an den veränderlichen Anteilsgrößen der drei Schichten, jede Schicht verbraucht unterschiedlich viel von jeder Ware ...Und damit ist genau das grundlegend falsch, denn die Städte haben zwar bestimmte Bedürfnisse, aber was sie kaufen, hängt dann vom Preis ab, das ist wie im richtigen Leben.
Du bestimmst mit deinen Preise weitestgehend, wie der Verbrauch und damit die Zufriedenheit der Bürger aussieht.
Die KI, sofern sie über ausreichend Schiffe verfügt, kauft Waren bis zu einem bestimmten Preis bevorzugt zum angeforderten Bedarf ... dies gilt es, so weit möglich, zu unterbinden. Sei es durch kapern der KI-Flotte oder eben durch ein gutes ausgeglichenes Warenangebot Hanseweit ...Ich wage mal die These, dass in der Diskussion um höhere und niedrigere Preise, die Antwort so ist, dass das sehr situationsabhängig ist.
Ich würde jedem empfehlen nicht sofort Kontorverwalter einzusetzen, wenn man das Spiel lernen möchte und auch in den Städten eine gute Zeit lang regelmäßig manuell zu handeln.
Da sollte man eigentlich ein gutes Gespür dafür entwickeln können.
Die KI, sofern sie über ausreichend Schiffe verfügt, kauft Waren bis zu einem bestimmten Preis bevorzugt zum angeforderten Bedarf ... dies gilt es, so weit möglich, zu unterbinden. Sei es durch kapern der KI-Flotte oder eben durch ein gutes ausgeglichenes Warenangebot Hanseweit ...
Die KI, sofern sie über ausreichend Schiffe verfügt, kauft Waren bis zu einem bestimmten Preis bevorzugt zum angeforderten Bedarf ... dies gilt es, so weit möglich, zu unterbinden. Sei es durch kapern der KI-Flotte oder eben durch ein gutes ausgeglichenes Warenangebot Hanseweit ...
Und hier liegt mein Verständnisproblem. Denn wenn ich das Handeln der KI unterbinde, wird es doch nicht mehr möglich sein, mit günstig verkauften Waren mehr Umsatz zu machen als mit teuren. Sobald keine KI mehr da ist, wird doch nur noch der Bedarf der Einwohner nachgekauft und die Mengen die dann gekauft werden sind doch dann die gleichen, ob ich nun EW für 500 oder für 330 verkaufe. Ich begebe mich jetzt sofort ins Savegame und versuche das zu kapieren...
Quoted
Also Jemanden davon zu überzeugen, dass sein bisheriges handeln geändert werden muss um Besserung zu erzielen, ist immer wieder ein langwieriger Prozess.
Quoted
Für Wachstum müssen Waren vorhanden sein, deine paar Eisenwaren sind nicht einmal ausreichend um die Markthallen auf 2 Wochenvorrat zu versorgen.