You are not logged in.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

hotzst

Snaikka Operator

  • "hotzst" is male
  • "hotzst" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jan 18th 2011

Location: Pfungen (CH)

  • Send private message

1

Tuesday, July 24th 2012, 9:34pm

Produktion der Stadt

In der Tippsammlung gibt es ja eine hübsche Übersicht, welche Bürgerschiecht wieviel von welcher Ware verbraucht. Wie sieht es aber mit der Produktion aus? Die Stadt selbst produziert ja auch Waren. In welchem Umfang liegen hier die Mengen? Sind die Mengen abhängig von der Bevölkerungsgrösse?
Wodurch bestimmt sich die Bevölkerungsgrösse? Am Anfang ist es eine bestimmte Anzahl, abhängig vom Startjahr. Nimmt danach die Bevölkerung nur aufgrund neuer Betriebe von mir und meinen Konkurenten zu (neben der Stadtwache)?

Adalbertus

Chefmathematiker

  • "Adalbertus" is male

Posts: 1,229

Date of registration: May 18th 2005

Location: Köln (Exil in Augsburg)

  • Send private message

2

Wednesday, July 25th 2012, 12:30am

> In welchem Umfang liegen hier die Mengen?
Nicht sehr viel; nur so, daß die Städte in ihrer Anfangsgröße nicht verhungern. Du findest Werte in verschiedenen Versorgungstabellenkalkulationen. Wenn Du es selbst testen willst: Ohne Rohstoffe produziert auch eine Stadt nichts. Wenn Du also die Bierproduktion überprüfst, liefere Getreide.

> Sind die Mengen abhängig von der Bevölkerungsgrösse?
Nein, es bleibt so wenig.

> Wodurch bestimmt sich die Bevölkerungsgrösse?
Ähnlich wie Du sagst: Anfangsgröße, Arbeiter für Betriebe (+ Angehörige), Stadtwache (+ Angehörige), Bautrupps, Bettler.
Angehörige heißt: Frau und zwei Kinder. Auf jeden Arbeiter kommen also vier Esser. Ein normaler Betrieb mit 30 Arbeitern sorgt also für 120 Einwohner.

Insgesamt heißt das: Solange Du klein bist, läuft die Hanse von selbst. Wenn Du größer wirst, wächst die Hanse mit, und Du mußt einen immer größeren Teil der Versorgung übernehmen. Das wird verschärft dadurch, daß die Bürger um so empfindlicher auf Mangel reagieren, je größer die Stadt ist. (Tip: Lasse eine Stadt nicht über 3000 Einwohner wachsen, wenn Du sie nicht stabil mit den wesentlichen Sachen wie Getreide, Bier, Holz, Fisch und Wolle versorgen kannst - besser noch mehr.)
Man gewöhnt sich an allem. Sogar am Dativ.

Miez

Patrician

Posts: 1,202

Date of registration: May 15th 2007

  • Send private message

3

Wednesday, July 25th 2012, 1:46pm

...Wie sieht es aber mit der Produktion aus? Die Stadt selbst produziert ja auch Waren. In welchem Umfang liegen hier die Mengen?


Ergänzung:

In der Markthalle kannst du unter Produktion nachschauen, wie hoch die Tagesproduktion der Stadt ist. Daneben stehen noch die Wochenproduktionen der Händler.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Aristoteles

hotzst

Snaikka Operator

  • "hotzst" is male
  • "hotzst" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jan 18th 2011

Location: Pfungen (CH)

  • Send private message

4

Thursday, July 26th 2012, 8:24am

In der Markthalle kannst du unter Produktion nachschauen, wie hoch die Tagesproduktion der Stadt ist. Daneben stehen noch die Wochenproduktionen der Händler.
Uups, natürlich, das hatte ich völlig vergessen. Danke.