Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Da sagst du was Wahres! Herzlich willkommen bei den Unentwegten! Ich freue mich schon auf deine erste Contestteilnahme!Das Schöne am Endloscontest ist, dass man auch noch nach vier Jahren einsteigen kann.
Nein. Das Wachstum ohne Schulen ist schon ausserordentlich hoch (Link). Das schaffst du nicht dauerhaft auszureizen. Und falls doch (extrem unwahrscheinlich), der Flaschenhals ist die Umwandlung in Wohlis und Reiche (nur je 3 pro Tag).diese Strategie sinnvoll findet, nämlich dass man Schulen baut, um ein höheres Wachstum zu bekommen und erst wenn die Städte voll ausgebaut sind, die Wohlhabenden- und Reichenwerte zu erhöhen?
Ich denke, das ist ein Fehlschluss. Schnelles Wachstum erhöht in jedem Fall die Contestpunkte. Schnelles Wachstum bedeutet: viele Arme. Gleichzeitig gute Versorgung bedeutet: je +3 Wohlis und Reiche. Beides zusammen bringt dich am schnellsten voran. Die Strukturwerte werden hier zwar errechnet, aber auf die Punkte haben nur die absoluten Bevölkerungszahlen Einfluss.Ich frage mich deshalb, ob die Zeit, die man durch den schnelleren Zuwachs "gewinnt", nutzen kann, um die schlechteren Strukturwerte (durch Schulen) zu verbessern.
Meine Frage richtet sich damit offensichtlich nicht an Türkischbauer, aber für Spieler, denen vielleicht auch die Jahreswertung nicht ganz egal ist..
Nein. Das Wachstum ohne Schulen ist schon ausserordentlich hoch (Link). Das schaffst du nicht dauerhaft auszureizen. Und falls doch (extrem unwahrscheinlich), der Flaschenhals ist die Umwandlung in Wohlis und Reiche (nur je 3 pro Tag).
... nein, hast du (noch lange) nicht - bestimmt 1 Jahr zu spät und dies trotz Schulen ... ohne dir deine Leistung schmälern zu wollenIch glaub, ich hab*s ziemlich ausgereizt: 1 Million Einwohner im November 1405...
Ja, dem würd ich nicht wiedersprechen.@ Gehtnix:
Ich hab zumindest mindestens ca. 250 Punkte mehr bei den Armen als du![]()
Ausgehend von 670.000 in deinem Jahressave 1404 wären das wohl schlappe 330.000 in 11 Monaten. Das ist schon nicht ohneIch glaub, ich hab*s ziemlich ausgereizt: 1 Million Einwohner im November 1405...
Viel lästiger ist allerdings, die KI vom Hausbau abzuhalten. Denn hier bauen nicht nur die Weißen, sondern auch die Braunen. Und die brauchen noch weniger Material.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei Unterschreiten bestimmter Preise in der Markthalle die Stadtproduktion dieses Produkts eingestellt wird. Kostet das keine Arbeitsplätze und damit Einwohner?
Quoted
In der Praxis verzichte ich auch auf den Verkauf an den LF - wenn es wirklich massive Überschüsse gibt, dann werden sie einfach zum Min-Preis an eine Stadt verkauft. Idealerweise gleich am Produktionsort - dann muß das Zeug nicht auch noch transportiert werden.
Wie kannst du das feststellen? Bei der weissen KI ist das so, und es ist einfach zu ermitteln, aber bei der Stadtproduktion?Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei Unterschreiten bestimmter Preise in der Markthalle die Stadtproduktion dieses Produkts eingestellt wird.
Zumindest für die Weissen gilt das nicht. Das heißt, angehaltene Produktion bedeutet nicht Entlassung der Arbeiter. Für die Stadtproduktion kann ich nur vermuten, dass das genauso ist.[...] dieses Produkts eingestellt wird. Kostet das keine Arbeitsplätze und damit Einwohner?
Die angezeigte Produktion in der Markthalle sinkt auf 0.Wie kannst du das feststellen? Bei der weissen KI ist das so, und es ist einfach zu ermitteln, aber bei der Stadtproduktion?Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei Unterschreiten bestimmter Preise in der Markthalle die Stadtproduktion dieses Produkts eingestellt wird.
Guter Punkt, danke.
Quoted
Zumindest für die Weissen gilt das nicht. Das heißt, angehaltene Produktion bedeutet nicht Entlassung der Arbeiter. Für die Stadtproduktion kann ich nur vermuten, dass das genauso ist.