würde mal vorschlagen, so langsam mit dem Projekt "III" zu beginnen:
1. Stufe wird so oder so die Seekartenansicht werden, da der Rest ohne nicht läuft, umgekehrt aber schon.
Dazu bräuchten wir unabhängig von Programmierumgebung und Betriebssystem:
Konzeptautor
Sammelt Ideen aus dem Forum, versucht sie in einen realisierbaren Gesamtsinn zu bringen
und erstellt daraus für die Programmierer ein grobes Objektmodell mit den wichtigsten Daten und Algorithmen.
Programmierung: Datenmanipulationen Interesse: Seebär
Attribute und Methoden (anschaulich: Objekt "Schiff" bewegt sich von Position x zu y") erstellen,
dazu gehören u.a. Listen und einfache Berechnungen wie z.B. Abnutzung
Programmierung:Algorithmen
Schwerpunkt: Wegfindung der Schiffe, KI - Verhalten
Programmierung: Netzwerk
zuständig für synchronen Client & Server - Transfer, insbesondere Abfangen möglicher Probleme ( "Schiff schon versenkt", "Schiff längst woanders")
Programmierung: Interface
kümmert sich um Auswertung der Nutzeraktionen, Anzeige von Information, aufrufen entsprechender Objekte & Methoden ( Scrollen, Mausauswertung, Menüs, sichtbare Informationen)
Grafiker
müsste ein schickes Interface designen, eine ordentliche Seekarte ( nicht animiert, aber korrekte Landmassen) und Platzhalter - Grafiken für Schiffe etc.
Fleißarbeit: Geographie Interesse: Mercator
Bei Seekarten - Alternative 1 Land - und Seepixel der Karte zusammenstellen oder bei Alternative 2 Wetter - Daten für den Zufallsgenerator erstellen, Wegknotennetz basteln
Fleißarbeit: Karte füllen
Startsituation generieren: KI - Konvois, Städte etc. , d.h. hunderte Objekt - Instanzen mit ihren Parametern füllen
Testleitung
Tester motivieren, anleiten was ausprobiert werden soll,
Feedback sammeln und in brauchbarer Form an den zuständigen Programmierer weiterleiten,
besonders wichtig: aufs Balancing achten
Tester
Das Seekartenmodul ausprobieren,
wann und nach welchen Aktionen bleibt das Programm hängen ? verhält sich die KI zu doof ? ist das Interface intuitiv und bequem ?
Balancing: welches Verhalten ist eine Goldgrube ? - welches ist derzeit nicht lukrativ ?
{ Warnung: Man sollte sich das Testen einer so frühen Modulversion nicht als spaßiges Gratis - Spielen vorstellen,
sondern als harte Arbeit, da vieles noch nicht funktioniert !}
Koordinator RF
hier im Forum oder auf einer Webseite immer den aktuellsten Projektstand vorhalten,
Teammitglieder mit den neuesten Versionen versorgen, Termine koordinieren
nach außen:
weitere Programmierer, Grafiker etc. anwerben
Projekt nach außen darstellen ( Stand & Ziele), Tester anlocken ...
Dazu wäre es nett,
wenn sich alle noch mal melden,
welchen Bereich sie übernehmen könnten:
( bitte nur melden, wenn man auch dazu motiviert ist, es ernsthaft in den nächsten mühevollen Monaten durchzuziehen, und die dafür nötige Zeit zur Verfügung hat)
Von den Programmiererern werden zusätzlich die beherrschten Sprachen benötigt,
welche IDE, welcher Compiler, welche Standardbibliotheken ?
Und idealerweise auch Ahnung vom ausgesuchteten Gebiet haben:
- für die Datenmanipulation sollte man schon mal richtig komplizierte Daten auf Platte gespeichert haben und Listen und ähnliche Strukturen sauber erstellen können - sonst müssen wir Java oder C # nehmen
- Interface -Interessierte sollten sich mit Menüs & Mausabfragen auskennen, außerdem mitteilen ob sie DirectX können, ober in welchem Format ansonsten Grafiken abzuliefern sind
- fürs Netzwerk sollte man sich entsprechend für komplexe Echtzeitsysteme auskennen,
sondern bleibt es besser ein reines Solospiel
- und vor allem wirklich objektorientiert arbeiten, d.h. konsequent alle Daten kapseln und Zugriffe nur über die Methoden zulassen und diese sauber dokumentieren - mit Spaghetti - Code würde noch nicht mal die Seekarte fertig werden