Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 5. Juni 2005, 23:42

Stadtkandidaten

Städteliste mit Besonderheiten, Werftgröße und Produktionsmöglichkeiten
L = Produktionsmöglichkeit nur auf dem Land H =nur in der Stadt
100% (Effizienz)
90%
75%
50%

[denk]Effizienz bezieht sich auf den reinen Output,
im Spiel sind aber weitere Faktoren wie Lohn- und Steuerhöhe sowie Verhalten der örtlichen Landesherren oder ein nötiger Transportweg zu beachten. [/denk]

Hansefaktorei Edinburgh 2L 2H
winzig, schottischer Adel, keine Werft { Schafe}

Wolle
Fisch, Käse, Metallbarren
Fleisch, Leder
Wollmarkt & Fischmarkt, Erzauktion

Hansefaktorei Scarborough 2L 2H
winzig, englischer Adel, keine Werft { Schafe, Rinder}
Wolle
Fisch
Käse
Fleisch, Leder
Woll- & Viehauktion, Fischmarkt

Hansefaktorei Boston 4L 1H { Schafe, Rinder, Schweine}
klein, englischer Adel, kleine Werft
Wolle
Getreide, Fleisch, Leder
Käse

Bauernmesse ( Getreide, Vieh, Wolle)

Hansekontor London 4L 6H {Schweine, Rinder}
groß, englischer Adel, große Werft
Fleisch, Leder
Bier, Metallbarren
Getreide, Käse, Stoffe, Metallwaren, Waffen

Import von Wein, Tuch, Gewürze und Keramik aus MM-Raum
Viehauktion, Erzauktion, Kornmarkt

Hansekontor Brügge 7L 7H {Rinder, Schafe}
groß, Grafschaft Flandern , große Werft
Stoffe, Ziegel, Keramik, Tuche
Getreide, Salz, Hanf
Fisch, Käse, Fleisch, Metallwaren, Leder, Waffen
Wolle
Import von Wein, Tuch, Obst, Gewürze und Keramik aus MM-Raum
Brügger Messe ( Ton, Korn, Fisch, Vieh, Wolle)

Hansestadt Harlingen 4L 5H { Rinder, Schafe}
mittel, Grafschaft, kleine Werft
Käse
Getreide, Fisch, Bier, Ziegel, Keramik, Leder
Fleisch, Stoffe
Wolle, Tran
Bauernmarkt (Vieh, Korn, Fisch, Wolle), Tonauktion

Hansestadt Köln 10L 11H {Rinder, Schafe}
sehr groß, Erzbischof, Grafen, kleine Werft
Bier, Waffen
Obst, Metallbarren, Holzkohle, Metallwaren, Holzprodukte
Getreide, Fleisch, Stoffe, Holz, Ziegel, Keramik, Leder, Tuche
Honig, Wolle, Wachs
Import von Wein, Tuch, Obst, Gewürze, Salz und Keramik über Alpen
Bauernmarkt (Obst,Honig,Wachs,Vieh,Wolle,Korn) Kölner Messe(Ton,Erz,Holzkohle,Stämme)

Hansestadt Bremen 5L 4H
mittel, Bistum, Grafen, große Werft
Getreide, Metallwaren, Waffen
Bier
Metallbarren, Holzkohle, Hanf
Fisch
Import von Tuch und Gewürze über Weser
Bremer Messe ( Getreide, Erz, Holzkohle, Hanf, Fisch)

Hansestadt Hamburg 6L 6H
groß, lokaler Adel, große Werft
Getreide, Obst
Fisch, Salz, Ziegel, Keramik, Holzprodukte
Holzkohle, Hanf, Waffen
Tran
Landverbindung mit Lübeck
Hamburger Fischmarkt ( Getreide, Obst, Hanf, Fisch), Hamburg - Messe (Ton, Holzkohle, Salz)

Hansefaktorei Ripen 3L 1H {Rinder, Schweine}
klein, dänische Grafschaft, keine Werft
Käse
Fleisch, Leder
Fisch

Viehauktion, Fischmarkt

Hansekontor Bergen 5L 4H
klein, norwegischer König, kleine Werft

Fisch, Metallbarren, Holzkohle, Holz, Tran
Pech, Pelze

Fischauktion, Berger Markt ( Felle, Stämme, Holzkohle, Erz, Pech)

Hansekontor Tönsberg 3L 2H
winzig, norwegischer Adel, kleine Werft
Fisch, Holzkohle, Pech, Tran
Holz


Fischauktion, königlicher Markt ( Holzkohle, Pech, Stämme)

Hansefaktorei Aalborg 5L 1H {Rinder, Schweine}
klein, dänischer König, kleine Werft

Käse, Fleisch, Leder
Fisch, Holzkohle
Getreide
Dänen-Markt (Vieh, Fisch, Holzkohle, Getreide)

Hansefaktorei Naestved 2L 2H {Rinder}
klein, dänische Krone, keine Werft
Fisch

Getreide, Käse, Fleisch, Leder, Tran

Heringsauktion, Bauernmarkt (Vieh, Getreide)

Hansestadt Flensburg 4L 2H {Schweine, Rinder}
klein, Herzogtum, kleine Werft

Bier
Getreide, Fisch, Käse, Fleisch, Leder

Flensburger Messe ( Getreide, Vieh, Fisch)

Hansestadt Lübeck 6L 8H
groß, lokaler Adel, große Werft
Bier, Salz, Ziegel, Keramik
Metallwaren, Holzprodukte, Waffen
Getreide, Obst, Stoffe, Holzkohle, Hanf, Tuche

Landverbindung mit Hamburg
Lübecker Messe (Salz, Ton, Getreide, Obst, Holzkohle, Hanf)

Hansestadt Rostock 4L 5H
mittel, Grafschaft Mecklenburg, große Werft
Getreide, Bier, Holzprodukte
Fisch, Hanf
Stoffe, Metallwaren, Waffen
Holzkohle
Erntedankmarkt ( Getreide, Fisch, Hanf, Holzkohle)

Hansestadt Stettin 8L 7H
mittel, Grafschaft Pommern, kleine Werft
Getreide, Hanf
Bier, Stoffe, Holzkohle
Honig, Wachs, Metallwaren, Waffen
Fisch, Holz, Ziegel, Keramik, Holzprodukte
Erntedankmarkt (Getreide, Hanf, Holzkohle, Honig, Wachs, Fisch, Stämme, Ton)

Hansefaktorei Göteborg 5L 2H {Schafe}
klein, Grafschaft, keine Werft

Wolle
Käse, Metallbarren, Holzkohle
Getreide, Fisch, Fleisch, Leder
Göteborger Wollmarkt ( Wolle, Vieh, Holzkohle, Getreide, Fisch, Erz)

Hansekontor Malmö 4L 1H {Schafe}
mittel, dänischer Adel, große Werft


Getreide, Fisch, Käse, Obst, Wolle, Stoffe
Fleisch, Leder
Stapelplatz ; Sundzoll
Bauernmarkt ( Getreide, Fisch, Vieh, Obst, Wolle)

Hansestadt Danzig 6L 6H {Schweine, Rinder, Schafe}
groß, Deutschritterorden, kleine Werft
Getreide, Hanf
Fleisch, Holzprodukte, Leder
Käse, Bier, Metallwaren
Fisch, Stoffe, Wolle, Waffen
Erntedankfest (Getreide, Hanf, Vieh, Fisch, Wolle)

Hansestadt Thorn 8L 1H
klein, polnischer Adel, keine Werft
Holzkohle
Getreide, Honig, Wachs
Obst, Salz, Holz
Pech
Holzfällermarkt (Stämme, Holzkohle, Honig, Wachs, Pech), Bauernmarkt (Getreide, Obst, Salz)

Hansekontor Königsberg 5L 3H {Schweine}
klein, Deutschritterorden , kleine Werft
Getreide, Waffen, Bernstein
Hanf, Metallwaren

Fisch, Fleisch, Leder
Ordensmarkt ( Getreide, Hanf, Bernstein, Vieh, Fisch)

Hansestadt Memel 4L 2H
klein, Deutschritterorden , keine Werft
Getreide, Hanf
Bernstein
Bier, Stoffe

Bauernmarkt ( Getreide, Hanf, Bernstein, Flachs)

Hansestadt Riga 6L 5H
mittel, Deutschritterorden, kleine Werft
Stoffe
Getreide, Käse, Hanf, Metallwaren
Fisch, Bier, Fleisch, Leder, Tuche, Bernstein

Rigaer Dankfest ( Flachs, Getreide, Vieh, Hanf, Fisch, Bernstein)

Hansestadt Pernau 5L 2H
klein, Deutschritterorden, keine Werft


Getreide, Fleisch, Stoffe, Hanf, Leder
Käse, Bernstein
Ordensmarkt ( Getreide, Flachs, Hanf, Vieh, Bernstein)

Hansestadt Visby 7L 5H
mittel, lokaler Adel, kleine Werft
Wolle
Honig, Stoffe, Wachs, Tuche
Fisch, Käse, Ziegel, Metallwaren, Keramik
Getreide, Fleisch, Leder
Messe Visby ( Wolle, Honig, Wachs, Vieh, Fisch, Ton, Getreide)

Hansekontor Stockholm 4L 5H
mittel, schwedische Grafschaft, Krone, kleine Werft
Metallbarren, Holzkohle
Holz
Fisch, Tran
Metallwaren, Pelze
Stockholmer Messe (Erz, Holzkohle, Stämme, Felle)

Hansestadt Reval 5L 5H {Schweine, Schafe}
mittel, Deutschritterorden, kleine Werft

Stoffe
Fleisch, Metallwaren, Holzprodukte
Getreide, Fisch, Käse, Bier, Wolle, Leder
Ordensmarkt ( Flachs, Vieh, Getreide, Fisch, Wolle)

Hansekontor Nowgorod 5L 2H
klein, Fürstentum, keine Werft
Honig, Wachs, Holzkohle, Holz, Pelze



Nowgoroder Messe ( Honig, Wachs, Holzkohle, Stämme, Felle)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Galilei« (8. Juni 2005, 23:59)


Mandela

ACHTUNG, spielt Spezial-Edition!

  • »Mandela« ist männlich

Beiträge: 2 464

Dabei seit: 19. April 2005

Wohnort: Köln / NRW

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 5. Juni 2005, 23:54

@ Galilei

Das gefällt mir auch sehr gut. Muss ich mir noch mal in aller Ruhe ansehen, vielleicht die eine oder andere Änderung, aber sehr gut das Ganze ! :)

Nur eine Frage:
Wenn wir und entscheiden sollten, auch die Sache mit den Binnenstädten zu machen (ist ja noch offen), wie sieht das dann aus? :P

Mandela
Nur der Pirat ist der wahre Händler, denn nur er hat alle Möglichkeiten (business is war !!! ;) :P

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 6. Juni 2005, 00:23

Änderungsvorschlägen sind ja auch erwünscht,
fand aber wir sollten erstmal eine konkrete,
schon mal halbwegs sinnvolle Grundlage für die Diskussion haben.

Über Binnenstädte könnte man ja noch reden,
aber welche sollte man einbauen, ohne den Hanseraum zu verlassen ?

Das besondere an der Hanse und deren Zeitalter ist ja gerade,
dass der Transport fast nur über Meer und Flüsse lief.

Große Städte fand man im Hinterland kaum, außer an sonstigen Engpässen ( z.B. die Alpen),
ansonsten waren die Straßen kaum ausgebaut, selten nutzbar ( Schlammbad) und unsicher ( gemeine und blaublütige Strauchdiebe) sowie ein Ruckeln von Mautstelle zu Mautstelle der hunderte Landesherren.

Einzig prominent ist nur die Landverbindung Hamburg - Lübeck,
aber nicht weil der Transport an sich bequemer oder günstiger war,
sondern weil die beiden Big Player der Hanse ihren örtlichen KLein - Adel ständig ausgeräuchert konnten
wogegen die dänische Krone im Sund von jedem Schiff für den Wechsel zwischen Nord- und Ostsee einen saftigen Zoll kassiert hat.

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Juni 2005, 00:30

Ergänzung:

Die Liste ist für ein etwas anderes Handelssystem als P2 optimiert,
ansonsten müsste es weniger Städte und Waren haben.

Stufe 1 a:
Rohstoffe werden pro Stadt und Jahr einmal als wöchentliche bereitzustellende Abholmenge versteigert.

Fernkaufmann Bernd aus Brügge ersteigert sich für 900GS / Last dank Anzahlungsrabatt 3 Last Wolle pro Woche des schottischen Königshauses und als Schnäppchen konnte er weitere 4 Last für 860 bei der Abtei Edinburgh ergattern

Stufe 1 b:
Fertigwaren laufen über freie Verträge, man hängt einfach eine Anzeige"biete" auf den Markplatz,
Interessenten melden sich und es kommt zur verhandlung über gewünschte Menge, Laufzeit und Preis

Bernd hängt zwei Schilder "biete 20 Fass Stoffe" und "biete 5 Fass edle Tuche" auf dem Brügger Marktplatz aus,
Bürgermeister Wullenwever aus Lübeck will für seinen dortigen Marktstand 10 Fass Stoffe und 3 Fass Tuch pro Woche haben. Er und Bernd einigen sich auf 1 Jahr Laufzeit, 90 GS pro Fass Stoff und 290 pro Fass Tuch. Wegen des fairen Preises steigt Wullenwevers Sympathie für Bernd.
Die Waren werden wöchentlich zur Abholung bereitgestellt und verrechnet.

Stufe 2:
Die abholbereiten Waren liegen in der Produktionsstadt für die Abnehmer in (gemietetem) Lagerraum bereit,
diese bestimmen nur noch wohin das Zeug geliefert werden soll und ob Express und / oder Werttransport gewüscht wird. Ausgeführt wird die Aktion durch den nächstbesten geeigneten Konvoi gegen einen streckenabhängigen Tarif pro Fass.

Reeder Seebär hat clever erkannt, dass es sich lohnt die Tour Edinburgh-England-Brügge zu machen,
sein in Edinburgh vorbeikommender Konvoi sammelt unter anderem Bernds Wolle ein und liefert sie am Ende der Route für 10*2 GS pro Last in Bernds Kontor ab.

Stufe 3:
An die Konsumenten wird pro Stadt ( von der örtlichen Gilde eifersüchtig gehüteten) 1 - 8 ( je nach Größe) Marktständen verkauft, diese kaufen mit ihrem Budget nach Bedarf ein.

BM Wullenwever stellt in Lübeck an seinem Stand z.B. ein, dass er 114 GS pro Fass Stoff haben will.
Die Lübecker haben reichlich Knete und würden gerne 10% mehr Stoffe kaufen als derzeit angeboten werden, daher kriegt Wullenwever einen 10% Preisaufschlag.


Die Vorteile des neuen Systems wären
  • Der berüchtigte P2 - Winter - Kollaps bleibt aus, außer bei Katastrophen ( z.B. Belagerung, Brand) gibt es eine planbare Menge.

  • Angebot und Nachfrage für die Produktion lassen sich einfacher kalkulieren, insbesondere die Produktions - KI arbeitet nicht mehr nach dem Prinzip "baue ständig Jagdhütten, falls du mal Geld haben solltest", es lässt sich leicht einschätzen ob sich die Investition in weitere Betriebe lohnt {hohe Preise}

  • Konvois können besser ausgelastet werden, Autorouten - Bastelei besteht nicht mehr darin, dauernd an 15 Mengen pro Konvoi rumzufummeln und Preise zu verwalten ( da stapelt sich dass Getreide, hmm aber Stockholm braucht dringend mehr Bier, da lad ich mal versuchsweise 20 Fass Bier statt 2 Last extra)
    Besonders sinnvoll für die KI, da sie in allen Ascaron - Spielen bestenfalls halbleer über die Meere schippert.

  • Die Bürger hauen nicht gleich ab, nur weil es keinen Honig gibt. Die Nachfrage läuft trotz möglicher Varianten ( Winter = warmes zum Anziehen, was zum Heizen) logischer und beherrschbarer.

  • Durch die bessere KI hat der Spieler die Möglichkeit sich seine Rosinen rauszupicken.
    Wie zum Beispiel Konzentration auf bestimmte Waren, nur Produktion, Verkauf ohne Ware selbst produzieren zu müssen, keine Lust auf Konvoiverwaltung ...

  • Dies erleichert auch enorm das Spiel für Einsteiger und Gelegenheitsspieler,
    da man sich (auch zum Üben) auf transparente Teilbereiche konzentrieren kann,
    ohne dauernd das System in die Krise zu stürzen.

  • Auch für den Mehrspielermodus deutlich besser geeignet, da Auktionen und Verträge technisch viel leichter in den Griff zu kriegen sind, und man der Konkurrenz bei der Auktion sichtbar begegnet und sie richtig ärgern kann ( Preis hochtreiben, Monopole, Preiskampf, Beziehungen, Pokern) statt ein paar gespeicherte Autorouten gegeneinander antreten zu lassen und im Wesentlichen Schiffe versenken zu spielen.

  • Last but not Least: Spieler und Rechner haben endlich Zeit für die wirklich spannenden wirtschaftlichen Faktoren ( Steuern, Löhne, Konkurrenz, Beziehungen).
    Soi könnte eine Heirat endlich was bringen, da man bei den Verwandten des Partners wegen der Familienbande Freundschaftspreise kriegen könnte ... ... ...


Larsson

Ratsherr

  • »Larsson« ist männlich

Beiträge: 556

Dabei seit: 17. Mai 2005

Wohnort: im Zentrum der Macht

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 10. Juni 2005, 03:59

Zitat

Original von Galilei
...
Über Binnenstädte könnte man ja noch reden,
aber welche sollte man einbauen, ohne den Hanseraum zu verlassen ?

Das besondere an der Hanse und deren Zeitalter ist ja gerade,
dass der Transport fast nur über Meer und Flüsse lief.

Große Städte fand man im Hinterland kaum, außer an sonstigen Engpässen ( z.B. die Alpen),
ansonsten waren die Straßen kaum ausgebaut, selten nutzbar ( Schlammbad) und unsicher ( gemeine und blaublütige Strauchdiebe) sowie ein Ruckeln von Mautstelle zu Mautstelle der hunderte Landesherren.
...


Im Mittelalter war die Hanse ein reiner Zweckverband.
Sie stellte im Prinzip die Verteilung der Waren aus den unterschiedlichsten Gebieten Europas sicher (und erreichte dabei nach und nach ein Handels- und Transportmonopol). Vor 300 Jahren haben die großen Kolonialmächte im Prinzip nichts anderes gemacht mit den Reichtümern Amerikas oder Asiens. Das dabei der "Wasserweg" gewählt wurde ist eigentlich ganz logisch : zum einen bot das Schiff als einziges die Möglichkeit, so etwas wie Massen zu transportireren und zum anderen war der Seeweg verglichen mit dem Landweg wesentlich schneller (auch wenn man - wie damals üblich - nur in Sichtweite der Küste fuhr).
So gesehen war die Hanse einer der ersten Global Players.

einige weitere Hansestädte:
Frankreich - La Rochelle
Estland - Narva
Finnland - Turku
Polen - Elblag , Krakow , Wroclaw , Stargard
Schweden - Kalmar , Nyköping , Skandör/Falsterbo
Russland - Pskow , Ivangorod , Smolensk
Deutschland - Braunschweig , Dortmund , Duisburg , Frankfurt/Oder , Göttingen , Halle , Kiel , Lüneburg , Magdeburg , Naumburg , Wismar , Anklam , Demmin , Stendal , Stalsund , Quedlinburg , Osnabrück , Minden , Mühlhausen
Einige Städte dürften auch für damalige Verhältnisse eine beachtliche Größe (z.B. Magdeburg als Bischoffssitz) erreicht haben. Im Prinzip ist es aber egal welche Städte man nimmt - schließlich soll der Spieler sie zu Blüte, Reichtum und Wohlstand führen.

Ich würde mir für "P III" eine deutlich größere Hanse wünschen. Nach Möglichkeit ein Pool so um 50 Städte. Man könnte es zum Beispiel so machen, das man auf einer Standartkarte mit 20 Hansestädten anfängt und jährlich zum Hansetag wird über die Aufnahme einer oder zwei neuer Städte in den Hansebund abgestimmt. Ab dem Eintritt dieser Städte in die Hanse können sie dann, genauso wie alle anderen, Städte mit Kontor und Betrieben etc ausgebaut werden. Das würde den Aufbauteil des Spiels etwas strecken und man hat nicht nach einem halben Jahr die gesammte Hanse fertig besiedelt.
Zusätzlich sollte der Spieler aber noch die Möglichkeit der Gründung einer Niederlassung haben (bitte mit einer deutlich sinnvolleren Warenvergabe als in P II).

Larsson

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 10. Juni 2005, 10:30

das geht leider nicht,
da die KI dann noch dämlicher wäre.
Es ist kaum möglich, der eine Reaktion auf zusätzliche Städte beizubringen,
die fährt schon in P2 treudoof mindestens halbleer ihre vorgegebenen Routen ab,
ohne wirklich zu wachsen.
Für Preiskriege, Übernahmen oder Anteilshandel ist die schon definitiv zu schwach.

Und dass die Gleichung mehr Städte = mehr Spielspaß nicht gilt,
sieht man an den Karibikverschnitten unserer Lieblings-WiSim.
Eine Stadt bringt nur was, wenn man dort etwas Besonderes machen kann, was in den restlichen nicht geht ( Produktionskombination, Werft, Illegales) - ansonsten lässt sie der Spieler gelangweilt liegen.
Also ungefähr so viele Städte wie sinnvolle Waren.
Der Haufen Flensburg,Kiel, Lüneburg,Lübeck und Rostock wäre schlicht zum :sleep:
Die Städte müssen außerdem erstmal erstellt und dann ständig im Hintergrund mitberechnet werden,
was der KI wieder Rechenzeit wegnimmt.

Brasileiro

Großhändler

  • »Brasileiro« ist männlich

Beiträge: 108

Dabei seit: 10. Mai 2005

Wohnort: São Paulo, Brasilien

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 10. Juni 2005, 13:05

@Galilei, die karte müsste trotzdem durch einen editor zu ändern sien.

Am KI kann man auch basteln um ihn "intelligenter" zu machen.

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 10. Juni 2005, 13:53

KI kriegst du leider nur "pseudo"-intelligenter, wenn nur noch Fracht transportiert wird ( evt. mit Varianten eilt oder Werttransport).
Im Klartext:
es ist völlig egal, wem das Zeug gehört, wo er es für wieviel gekauft hat, was es eigentlich ist und was damit am Zielort passieren soll;
für den Transport sind es nur xxx Fass, die zum Zielort gebracht werden müssen und für jedes transportierte Fass gibt es streckenabhängig y GS.

Dann braucht sie nur noch Fracht aufsammeln und am Bestimmungsort im Zielkontor abladen,
Reperaturen, Konvoimanagement und wenn < 60% Auslastung, suche neue Route, kann man ihr noch mit Mühe beibringen.
Mit der Logik ist es auch vollkommen egal, wo welche Stadt liegt (Editor).

Aber dafür muss man dann auf manuellen Handel und Automatikhandel im Stil P 2 komplett verzichten,
da 40 Fass Bier genauso 40 Fass Fracht sein müssen wie 4 Last Wolle, und dass Schiff Produktion und Verkauf nicht jucken darf.
Was wieder bedeutet, dass deutlich weniger Produzenten nach Auktion oder längerfristigem Vertrag liefern,
und dass pro Stadt höchstens einige Einzelhändler wie der P2 - Kontorverwalter an die Bürger verkaufen können.

Der KI kann man einfach nicht beibringen, wie ein menschlicher Spieler Autorouten zu basteln oder manuell zu handeln.
Dazu müsste man ihr beibringen, wann welcher Preis günstig ist, wie man einen Preiskampf führt,
Produktionsplanung, Winter, ...
Für die nötigen 1000 Regeln, mache das, wenn, aber nicht falls, oder doch wenn ... würde man Monate brauchen und der Spieler für jede KI - Aktion den Hinweis kriegen müssen,
die nächsten 5 Minuten wieder mit Kaffee trinken, Rauchen oder WC-Besuch verbringen zu dürfen ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Galilei« (10. Juni 2005, 14:06)


Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 12. Juni 2005, 12:24

dies ist die aktualisierte Liste mit Kartenkoordinaten ( SN, WO), Größe, Landesherren, Werften
und Produktionsmöglichkeiten L = auf dem Land, H = in der Stadt
Scarborough rausgefallen;
Amsterdam statt Harlingen;
Le Havre neu;
Groningen neu;
Flensburg raus;
Königsberg raus;

100% (Effizienz)
90%
75%
50%

Hansefaktorei Edinburgh (12,2) 2L 2H
winzig, schottischer Adel, keine Werft { Schafe}

Wolle
Fisch, Käse, Metallbarren
Fleisch, Leder
Wollmarkt & Fischmarkt, Erzauktion

Hansefaktorei Boston (7,3) 4L 1H { Schafe, Rinder, Schweine}
klein, englischer Adel, kleine Werft
Wolle
Getreide, Fleisch, Leder
Käse

Bauernmesse ( Getreide, Vieh, Wolle)

Hansekontor London (5,2) 4L 6H {Schweine, Rinder}
groß, englischer Adel, große Werft
Fleisch, Leder
Bier, Metallbarren
Getreide, Käse, Stoffe, Metallwaren, Waffen

Viehauktion, Erzauktion, Kornmarkt

Hansekontor Le Havre (2,2) 3L 2H {Rinder}
klein, Grafschaft Normandie , kleine Werft

Getreide, Käse, Stoffe
Fleisch,Leder
Fisch
Weinimport über Seine
Markt ( Getreide, Vieh, Fisch, Flachs)

Hansekontor Brügge (3,4) 7L 7H {Rinder, Schafe}
groß, Grafschaft Flandern , große Werft
Stoffe, Ziegel, Keramik, Tuche
Getreide, Salz, Hanf
Fisch, Käse, Fleisch, Metallwaren, Leder, Waffen
Wolle
Import von Wein, Tuch, Obst, Gewürze und Keramik aus MM-Raum
Brügger Messe ( Ton, Korn, Fisch, Vieh, Wolle)

Hansestadt Amsterdam (4,7) 4L 5H{ Rinder, Schafe}
mittel, Grafschaft, kleine Werft
Käse
Getreide, Fisch, Bier, Ziegel, Keramik, Leder
Fleisch, Stoffe
Wolle, Tran
Bauernmarkt (Vieh, Korn, Fisch, Wolle), Tonauktion

Hansestadt Köln (2,7) 10L 11H {Rinder, Schafe}
sehr groß, Erzbischof, Grafen, kleine Werft
Bier, Waffen
Obst, Metallbarren, Holzkohle, Metallwaren, Holzprodukte
Getreide, Fleisch, Stoffe, Holz, Ziegel, Keramik, Leder, Tuche
Honig, Wolle, Wachs
Import von Wein, Tuch, Obst, Gewürze, Salz und Keramik über Alpen
Bauernmarkt (Obst,Honig,Wachs,Vieh,Wolle,Korn), Kölner Messe (Ton,Erz,Holzkohle,Stämme)

Hansestadt Groningen (4,8 ) 3L 1H {Schafe}
klein, Grafschaft Holland , kleine Werft

Wolle
Getreide, Fisch, Käse
Fleisch, Leder
Holland Messe ( Wolle, Vieh, Getreide, Fisch)

Hansestadt Bremen (5,9) 5L 4H
mittel, Bistum, Grafen, große Werft
Getreide, Metallwaren, Waffen
Bier
Metallbarren, Holzkohle, Hanf
Fisch
Import von Tuch und Gewürze über Weser
Bremer Messe ( Getreide, Erz, Holzkohle, Hanf, Fisch)

Hansestadt Hamburg (5,10) 6L 6H
groß, lokaler Adel, große Werft
Getreide, Obst
Fisch, Salz, Ziegel, Keramik, Holzprodukte
Holzkohle, Hanf, Waffen
Tran
Landverbindung mit Lübeck
Hamburger Fischmarkt ( Getreide, Obst, Hanf, Fisch), Hamburg Messe (Ton, Holzkohle, Salz)

Hansefaktorei Ripen (8,9) 3L 1H {Rinder, Schweine}
klein, dänische Grafschaft, keine Werft
Käse
Fleisch, Leder
Fisch

Viehauktion, Fischmarkt

Hansekontor Bergen (17,8 ) 5L 4H
klein, norwegischer König, kleine Werft

Fisch, Metallbarren, Holzkohle, Holz, Tran
Pech, Pelze

Fischauktion, Berger Markt ( Felle, Stämme, Holzkohle, Erz, Pech)

Hansekontor Tönsberg (15,11) 3L 2H
winzig, norwegischer Adel, kleine Werft
Fisch, Holzkohle, Pech, Tran
Holz


Fischauktion, königlicher Markt ( Holzkohle, Pech, Stämme)

Hansefaktorei Aalborg (11,11) 5L 1H{Rinder, Schweine}
klein, dänischer König, kleine Werft

Käse, Fleisch, Leder
Fisch, Holzkohle
Getreide
Dänen-Markt (Vieh, Fisch, Holzkohle, Getreide)

Hansefaktorei Naestved (8,12 ) 2L 2H{Rinder}
klein, dänische Krone, keine Werft
Fisch

Getreide, Käse, Fleisch, Leder, Tran

Heringsauktion, Bauernmarkt (Vieh, Getreide)

Hansestadt Lübeck (6,11 ) 6L 8H
groß, lokaler Adel, große Werft
Bier, Salz, Ziegel, Keramik
Metallwaren, Holzprodukte, Waffen
Getreide, Obst, Stoffe, Holzkohle, Hanf, Tuche

Landverbindung mit Hamburg
Lübecker Messe (Salz, Ton, Getreide, Obst, Holzkohle, Hanf)

Hansestadt Rostock (6,12) 4L 5H
mittel, Grafschaft Mecklenburg, große Werft
Getreide, Bier, Holzprodukte
Fisch, Hanf
Stoffe, Metallwaren, Waffen
Holzkohle
Erntedankmarkt ( Getreide, Fisch, Hanf, Holzkohle)

Hansestadt Stettin (5,14) 8L 7H
mittel, Grafschaft Pommern, kleine Werft
Getreide, Hanf
Bier, Stoffe, Holzkohle
Honig, Wachs, Metallwaren, Waffen
Fisch, Holz, Ziegel, Keramik, Holzprodukte
Erntedankmarkt (Getreide, Hanf, Holzkohle, Honig, Wachs, Fisch, Stämme, Ton)

Hansefaktorei Göteborg (13,12) 5L 2H{Schafe}
klein, Grafschaft, keine Werft

Wolle
Käse, Metallbarren, Holzkohle
Getreide, Fisch, Fleisch, Leder
[i] Göteborger Wollmarkt ( Wolle, Vieh, Holzkohle, Getreide, Fisch, Erz)


Hansekontor Malmö (9,13) 4L 1H {Schafe}
mittel, dänischer Adel, große Werft


Getreide, Fisch, Käse, Obst, Wolle, Stoffe
Fleisch, Leder
Stapelplatz ; Sundzoll
Bauernmarkt ( Getreide, Fisch, Vieh, Obst, Wolle)

Hansestadt Danzig (6,17) 6L 6H {Schweine, Rinder, Schafe}
groß, Deutschritterorden, kleine Werft
Getreide, Hanf
Fleisch, Holzprodukte, Leder
Käse, Bier, Metallwaren
Fisch, Stoffe, Wolle, Waffen
Erntedankfest (Getreide, Hanf, Vieh, Fisch, Wolle)

Hansestadt Thorn (4,17) 8L 1H
klein, polnischer Adel, keine Werft
Holzkohle
Getreide, Honig, Wachs
Obst, Salz, Holz
Pech
Holzfällermarkt (Stämme, Holzkohle, Honig, Wachs, Pech), Bauernmarkt (Getreide, Obst, Salz)

Hansestadt Memel (7,18 ) 4L 2H
klein, Deutschritterorden , keine Werft
Getreide, Hanf, Bernstein

Bier, Stoffe

Bauernmarkt ( Getreide, Hanf, Bernstein, Flachs)

Hansestadt Riga (12,20) 6L 5H
mittel, Deutschritterorden, kleine Werft
Stoffe
Getreide, Käse, Hanf, Metallwaren,Bernstein
Fisch, Bier, Fleisch, Leder, Tuche

Rigaer Dankfest ( Flachs, Getreide, Vieh, Hanf, Fisch, Bernstein)

Hansestadt Pernau (11,18 ) 5L 2H
klein, Deutschritterorden, keine Werft


Getreide, Fleisch, Stoffe, Hanf, Leder, Bernstein
Käse
Ordensmarkt ( Getreide, Flachs, Hanf, Vieh, Bernstein)

Hansestadt Visby (12,16) 7L 5H {Schafe}
mittel, lokaler Adel, kleine Werft
Wolle
Honig, Stoffe, Wachs, Tuche
Fisch, Käse, Ziegel, Metallwaren, Keramik
Getreide, Fleisch, Leder
Messe Visby ( Wolle, Honig, Wachs, Vieh, Fisch, Ton, Getreide)

Hansekontor Stockholm (16,17) 4L 5H
mittel, schwedische Grafschaft, Krone, kleine Werft
Metallbarren, Holzkohle
Holz
Fisch, Tran
Metallwaren, Pelze
Stockholmer Messe (Erz, Holzkohle, Stämme, Felle)

Hansestadt Reval (15,21) 5L 5H {Schweine, Schafe}
mittel, Deutschritterorden, kleine Werft

Stoffe
Fleisch, Metallwaren, Holzprodukte
Getreide, Fisch, Käse, Bier, Wolle, Leder
Ordensmarkt ( Flachs, Vieh, Getreide, Fisch, Wolle)

Hansekontor Nowgorod (15,26) 5L 2H
klein, Fürstentum, keine Werft
Honig, Wachs, Holzkohle, Holz, Pelze



Nowgoroder Messe ( Honig, Wachs, Holzkohle, Stämme, Felle)

P.S.
da kommt evt. noch Magdeburg zu, falls die Wegfindung das hinkriegt,
noch mehr Städte sind auf einer 18 * 26 Quadrate - Karte nicht mehr sinnvoll unterzubringen,
da es wie in P2 nur max. eine Stadt pro Quadrat geben kann,
und die Position vorher bekannt sein muss.
Damit ist ein Editor ( bei ~ 30 Standard - Städten) auch erstmal sinnlos,
man kann aber später mit der Engine auch andere Karten machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Galilei« (12. Juni 2005, 12:28)


RF

Pugnator Linguae Latinae

  • »RF« ist männlich

Beiträge: 673

Dabei seit: 31. März 2005

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 12. Juni 2005, 14:30

Salve,

Wo wir gerade bei Wegen sind...

Leipzig war damals DIE Handelsstadt, nicht zuletzt wegen der Lage an der Kreuzung der via regia & der via imperii. Falls wir den Landhandel implementieren, sollte wir LE nicht vergessen.

Vale RF
"Mein Leipzig lob' ich mir, es ist ein Klein-Paris" (aus Goethes Faust)

Galilei

Fernkaufmann

  • »Galilei« ist männlich
  • »Galilei« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 362

Dabei seit: 24. Mai 2005

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 12. Juni 2005, 21:12

Hmm,
ein bißchen weit südlich,
kommt drauf an wie der Landhandel implementiert wird.
Müsste aber gehen.

Mercator

unregistriert

12

Mittwoch, 15. Juni 2005, 16:23

Die Stadtliste ist für mich absolut in Ordnung, dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Was Galilei aber im vierten Beitrag schreibt, hört sich für mich äußerst, und ich benutze hier bewußt den Superlativ, äußerst (!) interessant an; Klasse, Supersystem!!!